GEOFON Seismologische Softwaresammlung
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
GEOFON hat eine lange Tradition in der Entwicklung qualitativ hochwertiger offener Software Produkte für die seismologische Forschungsgemeinschaft. Das beste Beispiel ist vermutlich das SeisComP3-Paket (http://www.seiscomp3.org),das sich zu einem der in der Gemeinschaft meist verbreiteten Pakete mit Hunderten von an Institutionen vergebenen Lizensen entwickelt hat. Weitere Beispiele von Client-Lösungen zur Erleichterung des Zugriffs auf seismische Daten sind WebDC3,fdsnws_fetch, und arclink_fetch. Seitens der Datenzentren sind einige unserer Produkte Kernentwicklungen innerhalb der EIDA-Initiative (z.B. SeisComP3, Routing Service, Arclink) oder Werkzeuge, die für die Verteilung von Echtzeit-Daten und/oder die Streuung von Erdbebenparametern an andere Institutionen wie EMSC (z.B. HMB) benötigt werden.
Ausgewählte Infrastrukturen
Kategorien
Links
Datenzugang über
- SeisComP seismologischesl Softwarepaket
- dastools - Werkzeuge für die Arbeit mit von DAS-Systemen erzeugten Daten
- Stream2segment: ein Tool zum Herunterladen, Verarbeiten und Visualisieren eventbasierter seismischer Wellenformdaten
- Arclink/Seedlink Nagios Plugin
- aiUtils - eine Reihe von Tools zur Bearbeitung und Validierung seismologischer Metadaten
- arclink_fetch - ein hochentwickelter ArcLink-Client, mit dem Daten mit einem einzigen Befehl abgerufen werden können
- fdsnws_scripts - eine Sammlung von Werkzeugen für verteilte Datenanfragen auf der Grundlage von FDSN-Webdiensten und dem EIDA-Routing-Dienst
- fdsnws2seed - kann verwendet werden, um vollständige SEED- und datenlose SEED-Daten mit EIDA FDSN-Webdiensten zu erhalten
- httpmsgbus - erleichtert die Übertragung von abstrakten Datenobjekten und fungiert als Nachrichtendienst, der über HTTP läuft
- Routing Service - ein Datenzentrum-Verbund für die seismologische Gemeinschaft
- WebDC3 - WebDC-Tool zur Erkundung seismischer Ereignisse, Stationen und mehr
Beziehungen
- steht in Zusammenhang mit