Suchfilter
Filter löschen
-
- Datenprodukte der Erdsystemmodellierung
- Erdbebenkataloge
- GEOFON
- Geomagnetische Observatorien
- Gravimetrische Observatorien
- IAG Services
- Imaging and Spectral Facilities
- Labore für Biogeochemie und Mikrobiologie
- Labore für Geomorphologie und Paläoklimatologie
- Labore für Petrophysik
- Labore für anorganische Geochemie
- Labore für organische Geochemie
- Modelle des Erdmagnetfeldes
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Sektion 1.3 Erdsystem-Modellierung
- Sektion 1.4 Fernerkundung und Geoinformatik
- Sektion 1.5 Weltraumphysik und Weltraumwetter
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.1 Erdbeben- und Vulkanphysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Sektion 2.4 Seismologie
- Sektion 2.6 Erdbebengefährdung und dynamische Risiken
- Department 3 Geochemie
- Sektion 3.1 Anorganische und Isotopengeochemie
- Sektion 3.2 Organische Geochemie
- Sektion 3.3 Geochemie der Erdoberfläche
- Sektion 3.4 Fluidsystemmodellierung
- Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie
- Sektion 3.6 Geomikrobiologie
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.1 Dynamik der Lithosphäre
- Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
- Sektion 4.3 Geoenergie
- Sektion 4.4 Hydrologie
- Sektion 4.6 Geomorphologie
- Department 5 Geoinformation
- Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement
-
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- In Situ/Laboratory Instruments
- Chemical Meters/Analyzers
- Gas Chromatography
- Gas Chromatography Flame Ionization Detection
- Liquid Chromatography
- Spectrometers/Radiometers
- Gas Chromatography Time-of-Flight Mass Spectrometry
- Sample Preparation
- Preparation of Thin and Polished Sections
- Ion Chromatography
- Liquid Chromatography Organic Carbon Detection
- Cyberinfrastructure and Computer Sciences
- Cyberinfrastructure
- High Performance Computing
- Computer Science
- Bioinformatics
- Brillouin Spectroscopy
- Computational Methods
- Visualization Methods
- Visualization
- Optical Spectroscopy
- Thermoanalytical Methods
- Differential Scanning Calorimetry
- Interdisciplinary
- Biology/Ecosystems Science
- Geomicrobiology
- Microbiology
- Biology
- Microbial Studies
- Bioanalytical Methods
- Incubation
- Laser Ablation Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry
- Carbon Analysis
- Elemental Analysis
- X-Ray Fluorescence Spectroscopy
- Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry
- Inductively Coupled Plasma Atomic Emission Spectroscopy
- X-Ray/Gamma Ray Detectors
- X-Ray Powder Diffraction
- In-House Experimental Setup
- Triaxial Deformation and Torsion Experiments
- High-Temperature Creep Tests
- Acoustic Emission Measurements
- Ultrasonic Velocity Measurements
- Material Properties
- Permeability
- Resistivity
- Photon/Optical Detectors
- Distributed Dynamic Strain Sensing
- Distributed Strain Sensing
- Distributed Temperature Sensing
- Fourier Transform Infrared Spectroscopy
- Pycnometry
- Real-Time Polymerase Chain Reaction
- Total Organic Carbon Analysis
- Other Laboratory Instruments
- Particle Analysis
- Optical Microscopy
- UV-VIS Spectrophotometry
- Photometry
- Drying
- Gas Chromatography Isotope Ratio Mass Spectrometry
- Alkali-Fusion
- Leaching
- Acid Digestion
- Mineral Separation
- Multicollector Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry
- Microwave Acid Digestion
- Microscopy
- Polarization Microscopy
- Reflected Light Microscopy
- Transmitted Light Microscopy
- Crushing
- Filtration
- Grinding
- Milling
- Sieving
- Modeling
- Analog Sandbox Experiments
- Axial/Triaxial Test
- Rheometry
- Ring Shear Test
- Viscosimetry
- Atmospheric Pressure Chemical Ionization
- Atmospheric Pressure Photoionization
- Electron Ionization
- Electrospray Ionization
- Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization
- Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance Mass Spectrometry
- Gas Chromatography Mass Spectrometry
- Reactors
- Mineral Synthesis
- Thermal Ionization Mass Spectrometry
- Age Estimation Methods
- Tree Ring Analysis
- Confocal Laser Scanning Microscopy
- Laser Microdissection
- Microtomy
- High-Temperature Pyrolysis Isotope Ratio Mass Spectrometry
- Isotope Ratio Mass Spectrometry
- Demagnetization
- Remanent Magnetization
- Magnetic Susceptibility
- Mass-Specific Magnetic Susceptibility
- Coercivity
- Curie Temperature Analysis
- Magnetic Hysteresis Analysis
- Magnetization
- Magnetic Extraction
- Electrochemical Techniques
- Oxygen Concentration Measurement
- Electrical Conductivity Measurement
- pH Measurement
- Redox Potential Measurement
- Thermal Conductivity Measurement
- Fluorescence Microscopy
- Cathodoluminescence Microscopy
- Cavity Ring Down Spectroscopy
- Preparation Tephra Glass Shards
- Scanning Electron Microscopy
- X-Ray Fluorescence Core Scanning
- Micro-X-Ray Fluorescence Spectroscopy
- Energy Dispersive Analysis of X-Ray
- Raman Spectroscopy
- Culturing
- Probes
- Electron Microprobe Analysis
- Wavelength Dispersive X-Ray Spectroscopy
- Hydrothermal Synthesis
- Surface Area Analysis
- Zeta-Potential Measurement
- Differential Thermal Analysis
- Thermogravimetric Analysis
- DNA Library Preparation
- Fluorometry
- DNA Isolation
- DNA Extraction
- DNA Sequencing
- Fluorescent In Situ Hybridization
- Next Generation Sequencing
- Polymerase Chain Reaction
- Quantitative Polymerase Chain Reaction
- Gel Documentation
- Electrophoresis
- Gel Electrophoresis
- Mass Spectrometry
- Solid-Phase Extraction
- Evaporating
- Separation Saturated/Unsaturated Hydrocarbons
- Desulfurization
- Accelerated Solvent Extraction
- Fast Solvent Extraction
- Automated Solid Phase Extraction
- Elemental Analyzer Isotope Ratio Mass Spectrometry
- Gas Chromatography Flame Ionization Detector Mass Spectrometry
- High Performance Liquid Chromatography Mass Spectrometry
- Transmission Electron Microscopy
- Focused Ion Beam Scanning Electron Microscopy
- Electron Diffraction
- Electron Backscatter Diffraction
- Liquid Phase Transmission Electron Microscopy
- Polishing
- Sputtering
- Coating
- Shear Test
- Porosimetry
- X-Ray Computed Microtomography
- Pyrolysis Gas Chromatography
- Pyrolysis Gas Chromatography Flame Ionization Detection
- Pyrolysis Gas Chromatography Mass Spectrometry
- Thermovaporization
- Pyrolysis
- Thermal Desorption Pyrolysis
- Particle Size Analysis
- Earth Remote Sensing Instruments
- Passive Remote Sensing
- Spectroradiometry
- UV-VIS-NIR Spectrophotometry
- High Performance Liquid Chromatography
- Medium Pressure Liquid Chromatography
- Soxhlet Extraction
- Single Crystal X-Ray Diffraction
- Laue Method
- Fusion
- Aktiv seismische Messungen
- Archäomagnetik
- Biogeochemie
- Biogeowissenschaften
- Bohrlochgeophysik
- Datenverwaltung/Datendienste
- Elektromagnetik
- Erdsystemmodellierung
- Explorationsgeophysik
- Felsmechanik
- Fernerkundung
- GNSS
- Geochemie
- Geochronologie
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geoenergie
- Geologie
- Geomagnetik
- Geomagnetismus und Paläomagnetismus
- Geophysik
- Geothermale Energie
- Geowissenschaften
- Globaler Wandel
- Gravimetrie
- Hydrogeologie
- Hydrologie
- Hyperspektrale Fernerkundung
- Informatik
- Lebenswissenschaften
- Magnetotellurik
- Meteorologie
- Mineralogie
- Mineralphysik
- Naturgefahren
- Organische Geochemie
- Paläogeowissenschaften
- Paläoklima
- Paläomagnetik
- Petrologie
- Radio Okkultation
- Radio Science
- Risiken
- Satellite Laser Ranging
- Sedimentologie
- Seismische Gefährdung
- Seismologie
- Supraleitgravimetrie
- Tektonophysik
- Vulkanologie
- Weltraumgeodäsie
- Weltraumwetter
- Sekundärionen-Massenspektrometrie
- Community-bezogene Schlagworte
- Spurenelementanalysen
- Geomorphologie
- Tektonik
- Geodynamics
- Petrophysics
- Geoelectrics
- Digital Image Correlation Techniques
- Particle Image Velocimetry
- Cultivation
- Fluid-rock Interaction
- Radioisotope Tracer Study
- Laser Ablation Split Stream (LASS)-ICP-MS
- UV Femtosecond Laser Ablation
- Hydrogenation
- High Resolution Sector Field Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometer
- Geo.X Joint Lab
- Dendrochronology
- Tree-ring Measurement
- δ¹³C
- δ¹⁸O
- Density Measurement
- Sonic Velocity
- Thermophysical Properties
- Binocular Microscope
- Stereo Microscope
- Petrographic Microscope
- δD
- δ¹⁵N
- BSE and SE Imaging
- Element Distribution Maps
- Noble Gas Analysis
- ³He and ²¹Ne Exposure Dating
- δ¹⁷O
- Multi-Anvil Module
- Piston Cylinder Module
- Piston Cylinder Apparatus
- Sediment Preparation
- Isotopic Analysis
- Depth Profiling
- Imaging
- Particle Search
- Mineral Characterization
- XRF Spectroscopy
- Paleoenvironmental Change
- Paleogeoscience
-
- Beobachtungsdaten und abgeleitete Produkte für die globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS)
- Contemporary Crustal Stress
- Daten aus aktiv seismischen Messungen
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Elektrische Daten
- Elektromagnetische Daten
- Finale Produkte
- GIS
- GNSS Daten
- GNSS-Stations- und Satelliten-Metadaten
- Geomagnetische Feldmodelle
- Geomagnetischer Index
- Globale Schwerefeldmodelle
- Historische Erdbeben
- Kontinuierliche GNSS Daten
- Kontinuierliche GNSS Produkte
- Korrekturen der Satellitenuhren
- Magnetische Daten
- Magnetotellurische Daten
- Modell
- Parameter der Erdrotation
- Passive seismologische Daten
- Polarbewegung
- Präzession/Nutation
- Präzise Stationskoordinaten
- Rapide Produkte
- Raw Gravity and Local Pressure Records and Products
- Satellitendaten
- Satellitenumlaufbahnen
- Seismische Ereignisse
- Temporäre Modelle
- Topografiebezogene Modelle
- Ultra-rapide Produkte
- Verarbeitete GPS Produkte
- Weltzeit
- Wärmestromdaten
AOD1B - GRACE-Produkt zum de-aliasing der Atmosphäre und des Ozeans Level 1B
Das Atmosphere and Ocean De-Aliasing Level-1B (AOD1B) Produkt liefert a priori Informationen über zeitliche Schwankungen im Schwerefeld der Erde, die durch globale Massenschwankungen in Atmosphäre und Ozean verursacht werden. Es basiert auf Analyse-…
ArchKalmag14k (14.000 Jahre bis heute) - Korrelationsbasiertes Modell des Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten
Korrelationsbasiertes Modell des magnetischen Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten. ArchKalmag14k basiert auf Methoden der Bayesianischen Statistik, speziell Gaussche Prozesse und Kalman Filter, um die …
Atmosphärische und hydrosphärische Oberflächenbelastungs-Verformungen
Das GFZ stellt Produkte zur Oberflächenbelastung bereit, die vertikale und horizontale Verformungen der Kruste umfassen, die durch die Oberflächenbelastung von geophysikalischen Fluiden in der Atmosphäre, den Ozeanen und der kontinentalen Hydrosphär…
CALSxk (10.000 - 3.000 years BP) - Geomagnetisches Feldmodell für den Zeitraum 10.000 - 3.000 years BP
Geomagnetische Feldmodelle der letzten 3.000 bis 10.000 Jahren, basierend auf archäo- und paläomagnetischen Daten: Dieses aktualisierte Modell der Magnetfeldentwicklung letzten zehntausend Jahre basiert im wesentlichen auf den gleichen Daten wie CAL…
CENEC 2008 - Mw-basierter Erdbebenkatalog für Mittel-, Nord- und Nordwesteuropa
Der vereinheitlichte Erdbebenkatalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa: Grünthal et al. (2009) veröffentlichten einen Katalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa mit einer vereinheitlichten Momentmagnitude Mw für Ereignisse mit Mw ≥ 3.5 für …
CVO - Observatorium für mitteleuropäische Vulkanprovinzen
Das primäre wissenschaftliches Ziel des Observatoriums ist es, die Prozesse in transkrustalen Magmasystemen unter verteilten Intraplatten-Vulkanfeldern besser zu verstehen und abzubilden, und die davon ausgehende vulkanische Gefährdung ebenso wie di…
DEKORP - Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches Programm
DEKORP (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches Programm) wurde von 1984 bis 1997 als das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (BMFT), jetzt Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF), finanzierte deutsche…
DEPAS - Deutscher Instrumentenpool für Amphibien-Seismologie
Innerhalb des "Deutschen Geräte-Pools für amphibische Seismologie" (DEPAS) werden seismologische Landstationen (Rekorder und Breitband-Seismometer) und Ozeanboden-Stationen für den bevorzugten Einsatz in amphibischen Projekten bereitgestellt. Das GF…
Deklinationsrechner für das Internationale Geomagnetische Referenzfeld IGRF
Mit dem Deklinationsrechner lässt sich die Deklination (Kompassmissweisung) für jeden Punkt der Erde und alle Zeiten zwischen 1900 und 2025 bestimmen. Die Berechnung beruht auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld (IGRF), welches das im …
EAM - Atmosphärische und hydrosphärische Erdrotationsanregungen
Das GFZ trägt zum Global Geophysical Fluid Center (GGFC) des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) bei, indem es Materie- und Bewegungsterme von effektiven Drehimpulsfunktionen (EAM) bereitstellt. EAMs sind auf Massentran…
EMEC – EMEC Erdbebenkatalog (Version 2021 und frühere Versionen)
Dieser Katalog (Lammers, Steffi et al., 2023) ist die erweiterte Version des "The European-Mediterranean Earthquake Catalogue (EMEC) for the last millennium" (Grünthal und Wahlström, 2012, 2012a). Es handelt sich um einen Erdbebenkatalog für tektoni…
ESA ESM - Das aktualisierte ESA-Erdsystemmodell für Schwerkraftmissions-Simulationsstudien
Das ESA ESM ist ein synthetisches Modell des zeitvariablen Schwerefelds der Erde, das sich für Simulationsstudien von Satellitenschwere-Missionen eignet. Das Modell ist eine Aktualisierung des ESA-Erdsystemmodells, wie es von Gruber et al. (2011) be…
ElMiE-Lab - Elements and Minerals of the Earth Laboratory
Das ElMiE - Labor ist eine forschungsorientierte Einrichtung und Teil des Helmholtz-Zentrums in Potsdam. Das ElMiE - Labor bietet die Probenvorbereitung und Analyse von geologischen oder umweltbezogenen anorganischen Proben für Elementkonzentratione…
EnMAP - Scientific support of the hyperspectral satellite mission
EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die die Erdoberfläche weltweit überwacht und charakterisiert. Das Hauptziel von EnMAP ist es, genaue diagnostische Informationen über den Zustand …
Experimentelle Simulation von Reservoir-Prozessen (LARS)
LARS ist ein großvolumige Versuchsapparatur, in der unter definierten p-T-Bedingungen anthropogen induzierte aber auch natürlich ablaufende Prozesse im Labor untersucht werden können. Die Sedimentprobe besitzt einen Durchmesser von 0.45m und eine L…
FID GEO - Fachinformationsdienst Geowissenschaften
Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist ein von der DFG geförderter Service des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam (GFZ) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Mit seinen Publi…
Field Laboratory Experimental Core Analysis System
FLECAS was designed as versatile and transportable core analysis system for the investigation of consolidated and unconsolidated rocks under reservoir temperature and pressure conditions. It comprises a measuring setup for the measurement of porosit…
Fokus-Standorte: Ätna und süditalienische Vulkane
Der Vulkan Ätna im Osten Siziliens liegt in einem der komplexesten tektonischen Gebiete und ist einer der aktivsten und am besten überwachten Vulkane der Welt. Er ist durch eine Vielzahl von Gefahren gekennzeichnet, die das dicht besiedelte Gebiet g…
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…
GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor
Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…
GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka
Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…
GFZRNX - RINEX GNSS Daten Konvertierung und Manipulation Toolbox
GFZRNX ist eine Toolbox, die speziell für die Bedürfnisse der GNSS-Gemeinschaft entwickelt wurde. Sie unterstützt RINEX-Beobachtungs-, Navigations- und meteorologische Daten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Überprüfung, Reparatur und Manipul…
GGF100k - Modell der letzten 100.000 Jahre mit der längsten globalen Rekonstruktion der geomagnetischen Feldes
GGF100k ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das die letzten 100.000 Jahre abdeckt. Es ist das erste Modell, das einen globalen Überblick über die Entwicklung des Erdmagnetfeldes über einen längeren Zeitraum bietet. Das Modell basiert auf einem umf…
GGFSS70 - Erdmagnetfeld Modell für den Zeitraum vor 70.000 bis 15.000 Jahren, das 3 geomagnetische Exkursionen abdeckt
Das GGFSS70 ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das den Zeitraum von vor 70.000 bis 15.000 Jahren abdeckt. Das Modell basiert auf neun ausgewählten Sedimentdatenreihen aus der ganzen Welt. Der Datensatz enthält hochwertige paleomagnetische Sedimen…
GIPP - Geophysikalischer Instrumentenpool Potsdam
Der "Geophysikalische Gerätepool" (Geophysical Instrument Pool Potsdam, GIPP) stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Er…
GIPP-MT - Magnetotellurische Komponente des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam"
Die magnetotellurischen Instrumente sind Teil des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam(GIPP)" und damit generell für den akademischen Gebrauch durch alle deutschen Universitäten verfügbar. Über die Verteilung der Instrumente entscheidet der GFZ-Vo…
GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone
GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…
GRACE-FO - Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On Mission
Wie bei GRACE ist das primäre Ziel der GRACE-FO Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen den beiden Z…
GSHAP - Globales online Portal für Karten der seismischen Gefährdung
Online-Service zur Generierung und zum Herunterladen interaktiv konfigurierter Ausschnitte aus der GSHAP-Weltkarte der Erdbebengefährdung - GSHAP steht für Global Seismic Hazard Assessment Program (Globales Programm zur seismischen Gefährdungsabsch…
GeoBioLab – Helmholtz-Labor für integrierte geo-biowissenschaftliche Forschung
Die geomikrobiologischen Labore sind Teil des GeoBioLabs - Das Helmholtz-Labor für integrierte geo-biowissenschaftliche Forschung. Das GeoBioLab ist ein Labor, das die Forschung zwischen den verschiedenen Fachgebieten wie der Mikrobiologie/Molekular…
HELGES – Element2 | Hochauflösende Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
Das Thermo Scientific Element 2 ist ein hochempfindliches, hochauflösendes Sektorfeld-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma. Führen Sie genaue und zuverlässige quantitative Multi-Element-Analysen im Spurenbereich durch, mit höchster Emp…
HELGES – Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche
Im HELGES-Labor werden Probenvorbereitungen und Messungen von kosmogenen Nukliden (¹⁰Be, ²⁶Al) und stabilen Isotopen von Metallen und Metalloiden (derzeit Li, Mg, Si, Fe, Sr, B) in geologischen und umweltbezogenen Probenmaterialien wie Sedimenten, G…
HELGES – Neptune | Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (MC-ICP-MS)
Die Hauptanwendung des Neptune MC-ICP-Massenspektrometers ist die Analyse der stabilen und radiogenen Isotopenverhältnisse von Elementen, die aus einer Vielzahl von geologischen Materialien gereinigt wurden, darunter Gestein, Böden, Pflanzen, Wasser…
HELGES – Reinraumlabor für stabile Metall(oid)isotope
Innerhalb von HELGES verfügen wir über ein metallfreies Reinraumlabor der Klasse ISO 6, das ausschließlich der Geochemie von blankempfindlichen (Halb-)Metallen gewidmet ist. Mehrere Laminar-Flow-Boxen der Klasse ISO 4 werden für die Probenaufbereitu…
HELGES – Varian & Spectro | Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer (ICP-OES)
Das ICP-OES (Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer) erlaubt die simultane Messung und Quantifizierung der meisten Elemente über einen sehr breiten Konzentrationsbereich von wenigen ng/kg (ppb, parts per billion) bis hin zu eini…
HELGES – iCAP Q | Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Q-ICP-MS)
Für die Analyse von Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum verschiedener Materialien stehen 2 Q-ICP-MS (iCAP Q von Thermo) zur Verfügung. Neben der Analyse von Lösungen am Q-ICP-MS (oder Festkörpern nach Säureaufschluss) kann alternativ ei…
HELGOG - Helgoland Gravimetric Observatory Germany
Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Ziel…
HOWAS 21 - Hochwasserschadensdatenbank für Deutschland
Mit der Hochwasserschadensdatenbank HOWAS 21 wurde von Wissenschaftlern des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ eine fundierte Datengrundlage zur Erforschung von Hochwasserschäden geschaffen. Diese Daten dienen zum besseren Verständnis der Entstehun…
HelTek - Labor für experimentelle Tektonik am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Die experimentelle Tektonik ist das Teilgebiet der Geowissenschaften, das so genannte "Analogmodelle" verwendet, die von der Natur auf das Labor herunterskaliert werden, um tektonische Prozesse "in situ" zu untersuchen. Dank neuer Materialien, Prüfm…
IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)
Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…
ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm
Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…
ICGEM - Internationales Zentrum für globale Erdmodelle
Die Bestimmung des globalen Schwerefelds der Erde ist eine der Hauptaufgaben der Geodäsie: Es dient als Referenz für die Geodäsie selbst und liefert wesentliche Informationen über die Erde, ihr Inneres und ihre flüssige Hülle für alle Geowissenschaf…
IERS - International Earth Rotation and Reference Systems Service
Der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) wurde 1987 von der Internationalen Astronomischen Union und der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik gegründet. Die Hauptziele des IERS bestehen darin, den astronomisch…
IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten
Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…
IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile
IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …
IVS - Internationaler VLBI Service für Geodäsie und Astronomie
Die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) ist eine hochpräzise Technik, die seit den 1970er Jahren in der Geodäsie eingesetzt wird und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen geliefert hat. Diese Technik ermöglicht es Wissenschaftlern, globa…
KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)
Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …
LSMOD Modelle - Modelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten
Geomagnetische Feldmodelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten. Die LSMOD Modelle (aktuelle Version LSMOD.2) stellen die globale Entwicklung des Erdmagnetfelds für den Zeitraum vo…
MGEX - Analysezentrum von Multi-GNSS-Experimenten
Das Multi-GNSS-Experiment (MGEX) wurde vom IGS im Jahr 2012 gestartet. In MGEX werden alle verfügbaren Signale der neuen GNSS-Navigationssatelliten gemessen und analysiert. Zurzeit arbeiten sieben IGS-Analysezentren an der Generierung konsistenter p…
Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten
Mag.num ist die aktuelle Serie von GFZ Modellen des geomagnetischen Kernfeldes, die auf geomagnetischen Messungen der Swarm und CHAMP Satellitenmissionen, sowie auf Daten von geomagnetischen Observatorien aufbauen. Die Kugelfunktions-Koeffizienten d…
MuSPIS - Multiparameter-Langzeit-Durchströmungsanlage
Das experimentelle Ziel sind kontrollierte Laboruntersuchung der Permeabilitätsentwicklung in Langzeitdurchströmungsversuchen unter simulierten Druck- und Temperatur-Bedingungen.
Dafür erfolgt die Durchführung der Experimente in zwei Multiparamet…
OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms
Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…
PISA – FEI Tecnai Transmission Elektronen Mikroskop (TEM)
Das Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Labor ist eine moderne Einrichtung am GFZ Potsdam, ausgestattet mit einem Transmissionselektronenmikroskop vom Typ FEI Tecnai F20X-Twin und einer Focused Ion Beam (FIB) Anlage für die Probenpräparation. D…
PISA – Flüssigphasen-(Raster)-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-(S)TEM)
Die Flüssigphasen-(Raster)-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-(S)TEM) ermöglicht *in-situ*-Beobachtungen des dynamischen Verhaltens von Materialien in Flüssigkeiten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Bei der LP-(S)TEM wird die Flüssi…
PISA – Potsdam Imaging and Spectral Analysis Facility
Die PISA-Einrichtung kombiniert die modernsten Bildgebungs- und Spektraltechnologien für alle Arten von Forschungsanwendungen. Es besteht aus einer Reihe von Elektronenmikroskopen mit verschiedenen Detektoren einschließlich EBSD und EDS, und optisch…
PISA – ZEISS Ultra Plus Raster Elektronen Mikroskop (SEM)
Mit dem ZEISS Feldemissionsrasterelektronenmikroskop Ultra Plus können hochaufgelöste Bilder erfasst, analysiert und ergänzt werden, um die gesamte Information aus einer Probe zu erhalten. Das komplette Detektionssystem des Ultra Plus kombiniert ein…
Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland
Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…
SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland
Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…
SHEEC 1900-2006 - Der europäische SHARE-Erdbebenkatalog für den Zeitraum 1900 - 2006
Der SHARE Erdbebenkatalog für Europa (SHEEC) 1900-2006 wurde im Rahmen eines unabhängigen Projektes vom GFZ Potsdam zusammengestellt. Er stellt einen zeitlichen und räumlichen Auszug aus dem "Europäisch-Mediterranen Erdbebenkatalog" (EMEC - European…
SMARTIES - Überkritische Fluide und Erkundung von Magma für transformative isländische Energielösungen
In der Erkenntnis, dass die Erkundung und Nutzung von magmatischen und geothermischen Reservoiren viele Disziplinen umfasst, besteht die Aufgabe von 'SMARTIES' (Supercritical fluids and MAgma Reconnaissance for Transformative Iceland Energy Solution…
Satellitenempfängerstationin Ny-Ålesund (Spitsbergen)
Das GFZ betreibt eine Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund, Spitzbergen (78° 55´ Nord, 11° 56´ Ost), um Daten von Forschungssatelliten in polaren Umlaufbahnen zu empfangen. Die Station befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft, …
TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium
Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deu…
TIGA - Auswertezentrum der Tide Gauge Benchmark Monitoring Working Group
Als moderne geodätische Messtechnik haben Globale Navigationssatellitensysteme eine bedeutende Stellung innerhalb der Geowissenschaften erlangt. Im Rahmen der der Arbeitsgruppe zur Überwachung von Pegelstationen (Tide Gauge Benchmark Monitoring Work…
Überschwemmungskarten für das deutsche Donaueinzugsgebiet mit zukünftigen Klimaszenarien
Dieser Datensatz bietet einen stochastischen Ereignissatz von Überschwemmungstiefenkarten (Flussüberschwemmungsgefährdungsflächen) für den deutschen Teil des Donaueinzugsgebiets für das aktuelle und zukünftige Klima im GEOTIFF-Format.
Die Karten …
CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv
CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…
GOCE - Satellitenmission zur Erforschung des Schwerefeldes und der Ozeanströmungen inaktiv
Der Forschungssatellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) war die erste Mission des Forschungsprogramms “Living Planet” der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. GOCE vermaß das Schwerefeld der Erde im globalen Maßstab in …
GRACE - Gravity Recovery and Climate Experiment inaktiv
GRACE war ein gemeinsames Projekt zwischen der US Raumfahrtbehörde (NASA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Mission wurde 1996 von der Universität von Texas in Austin, Zentrum für Weltraumforschung (UTCSR), dem GFZ Helmhol…