Magnetotellurische Daten

5 Ergebnisse gefunden.
GIPP Experiment- und Datenarchiv

Das GIPP Experiment- und Datenarchiv ist die Platform zur langfristigen Archivierung geophysikalischer Experiment-Daten und ihrer Bereitstellung an Nutzer. Es enthält Metadaten u.a. aller vom "Geophysikalischen Gerätepool Potsdam | GIPP" unterstützt…

GIPP | Geophysikalischer Gerätepool Potsdam

Der "Geophysikalische Gerätepool Potsdam" (Geophysical Instrument Pool Potsdam | GIPP) des GFZ stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen …

GIPP-MT - Magnetotellurische Komponente des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam"

Die magnetotellurischen Instrumente sind Teil des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam (GIPP)" und damit generell für den akademischen Gebrauch durch alle deutschen Universitäten verfügbar. Über die Verteilung der Instrumente entscheidet der GFZ-V…

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …

Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland

Als Quellen für die magnetotellurische (MT) Methode dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ionosphäre und Blitzentladungen weltweit werden elektromagnetische Stromsysteme in einem breite…