Untertagelabore

Das GFZ betreibt verschiedene Untertagelabore zur anwendungsorientierten Forschung zu Fragen der Nutzung des geologischen Untergrunds als Speicher oder Energiequelle.

5 Ergebnisse gefunden.
GFZ Untertagelabor "Reiche Zeche" in Freiberg

Der Einsatz von am GFZ Helmholtz Zentrum für GeoForschung entwickelten hochauflösenden geophysikalischen Erkundungssystemen für Untertageanwendungen auf Tunnelbaustellen oder in Bohrlöchern stellt hohe Anforderungen an deren Sicherheit und Funktions…

Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck

Die Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck liegt 50 Kilometer nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 15…

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …

KTB Tiefenlabor

Während des KTB Bohrprojekts (1987-1995) wurden zwei tiefe Bohrlöcher gebohrt, die Vorbohrung (KTB-VB, 4 km) und die ultratiefe Hauptbohrung (KTB-HB, 9.1 km), welche nur 200 m voneinander entfernt sind. (Abb. 1) Beide Bohrungen sind nahezu vollständ…

Mont Terri Felslabor

Untertägige Labore werden in Gesteinsformationen eingerichtet, die sich grundsätzlich für die Endlagerung radioaktiver Abfälle eignen. Sie sind wichtig, um unter kontrollierten und gleichzeitig natürlichen Randbedingungen das komplexe Verhalten von …