Satellitensysteme

Das GFZ unterstützt mehrere Satelliten im erdnahen Orbit (LEOs) zusammen mit ihren Bodensegmenten. Die Raumsegmente (Satelliten), bestehend aus Satellitenbus, Subsystemen und wissenschaftlicher Nutzlast, bleiben in der Regel fünf Jahre in der Umlaufbahn, können aber bis zu 15 Jahre in Betrieb sein (z.B. GRACE). Im Gegensatz dazu sind die Bodensegmente, wie Datenempfangs- und Verfolgungsstationen, Kalibrierungs-, Datenverarbeitungs- und -verteilungseinrichtungen, permanente Systeme, die für mehrere Satellitenmissionen betrieben werden.
Nach dem erfolgreichen Missionsbetrieb des passiven GFZ-1-Satelliten (1995 -1999) und des nachfolgenden CHAMP-Satelliten (2000 - 2010) ist das GFZ derzeit mit dem Kernmanagement, der wissenschaftlichen Datenauswertung und dem Missionsbetrieb für die GRACE-Schwerkraftmission (2002 - 2017) beschäftigt. Außerdem sind wir maßgeblich an der Datenverarbeitung, Kalibrierung und Validierung der geomagnetischen und ionosphärischen Konstellationsmission Swarm der ESA beteiligt (Start 2013). Für die deutschen SAR-Missionen (X-Band) TerraSAR-X (Start 2007) und TanDEM-X (Start 2010) haben wir geodätische Zweifrequenz-GPS-Empfänger an Bord geliefert, die SAR- und Atmosphärensondierungsgruppen weltweit mit präzisen Orbits und Radio-Okkultationsprodukten versorgen. Für die ESA-Schwerefeldmission GOCE (2009 - 2013) haben wir routinemäßig globale Schwerefeldmodelle innerhalb der GOCE High Level Processing Facility (GOCE-HPF) erstellt.
EnMAP - Scientific support of the hyperspectral satellite mission
EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die die Erdoberfläche weltweit überwacht und charakterisiert. Das Hauptziel von EnMAP ist es, genaue diagnostische Informationen über den Zustand …
GRACE-FO - Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On Mission
Wie bei GRACE ist das primäre Ziel der GRACE-FO Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen den beiden Z…
Satellitenempfängerstationin Ny-Ålesund (Spitsbergen)
Das GFZ betreibt eine Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund, Spitzbergen (78° 55´ Nord, 11° 56´ Ost), um Daten von Forschungssatelliten in polaren Umlaufbahnen zu empfangen. Die Station befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft, …
CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv
CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…
GOCE - Satellitenmission zur Erforschung des Schwerefeldes und der Ozeanströmungen inaktiv
Der Forschungssatellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) war die erste Mission des Forschungsprogramms “Living Planet” der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. GOCE vermaß das Schwerefeld der Erde im globalen Maßstab in …
GRACE - Gravity Recovery and Climate Experiment inaktiv
GRACE war ein gemeinsames Projekt zwischen der US Raumfahrtbehörde (NASA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Mission wurde 1996 von der Universität von Texas in Austin, Zentrum für Weltraumforschung (UTCSR), dem GFZ Helmhol…