Mobile Geräte

Das GFZ stellt verschiedene Geräte und Instrumente zur Verfügung. Über den Geophysikalischen Gerätepool Potsdam (Geophysical Instrument Pool Potsdam - GIPP) sind seismische und magnetotellurische Geräte und Sensoren verfügbar, für gemeinsame Projekte mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Er wird von der GFZ-Sektion 2.2 | Geophysikalische Abbildung des Untergrunds betrieben.

Seismologische Landstationen und Ozeanboden-Stationen für den bevorzugten Einsatz in amphibischen Projekten werden über den “Deutschen Geräte-Pool für amphibische Seismologie | DEPAS” bereitgestellt. Das GFZ unterhält die Landgeräte, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven die Ozeanbodenstationen.

9 Ergebnisse gefunden.
DEPAS | Deutsche Geräte-Pool für amphibische Seismologie

Innerhalb des "Deutschen Geräte-Pools für amphibische Seismologie" | DEPAS werden seismologische Landstationen (Rekorder und Breitband-Seismometer) und Ozeanboden-Stationen für den bevorzugten Einsatz in amphibischen Projekten bereitgestellt. Das GF…

Faseroptisches Monitoring

Optische Fasern weisen gute Eigenschaften für den Einsatz in Bohrlöchern auf, da sie auch unter extremen Umgebungsbedingungen, wie hohen Drücken und Temperaturen, oder mit stark korrosiven Medien, eingesetzt werden können, und nicht anfällig für ele…

GIPP Experiment- und Datenarchiv

Das GIPP Experiment- und Datenarchiv ist die Platform zur langfristigen Archivierung geophysikalischer Experiment-Daten und ihrer Bereitstellung an Nutzer. Es enthält Metadaten u.a. aller vom "Geophysikalischen Gerätepool Potsdam | GIPP" unterstützt…

GIPP | Geophysikalischer Gerätepool Potsdam

Der "Geophysikalische Gerätepool Potsdam" (Geophysical Instrument Pool Potsdam | GIPP) des GFZ stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen …

GIPP-MT - Magnetotellurische Komponente des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam"

Die magnetotellurischen Instrumente sind Teil des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam (GIPP)" und damit generell für den akademischen Gebrauch durch alle deutschen Universitäten verfügbar. Über die Verteilung der Instrumente entscheidet der GFZ-V…

Hydrogeochemisches Monitoring

Monitoring von geochemisch und hydrochemisch-physikalischen Parametern im Feld

Portables Fluid-Monitoring System inkl. Durchflusszelle „FluMini"

Das tragbare Fluid-Monitoring-System wurde für die kontinuierliche In-situ-Messung von physikalisch-chem…

ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm

Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…

OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms

Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…

UAV Pool

Unbemannte Fluggeräte, auch als UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) oder Drohnen bezeichnet, nehmen gegenwärtig in ihrer Bedeutung für die Geoforschung stark zu. Das gilt in besonderem Maße für die Fernerkundung, wo sie die klassischen Plattformen, wie …