IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC ist es auf der Basis von Langzeitbeobachtung das Prozessverständnis für Naturgefahren zu verbessern und dadurch die Anfälligkeit für Schäden zu verringern. IPOC fördert die Forschung in verschiedenen Disziplinen, darunter Geologie, Seismologie, Geodäsie, Vulkanologie und Geomorphologie.
IPOC wurde 2006 als internationale Kooperation zwischen chilenischen Universitäten (Universidad Católica del Norte, Antofagasta, Universidad de Chile mit dem angeschlossenen Centro Sismológico Nacional, Santiago), französischen (IPGP, ENS) und deutschen Forschungseinrichtungen (GFZ, GEOMAR) gegründet. IPOC baut auf jahrzehntelanger Zusammenarbeit zwischen chilenischen, deutschen und französischen Wissenschaftler:innen auf.
Datentypen
Fachspezifische Schlagworte
Kategorien
Instrumentierung
Das Rückgrat der IPOC-Überwachungskapazitäten ist ein Netz von derzeit 22 Multisensorstandorten, an denen seismische Daten, kontinuierliche GNSS-Daten, magnetotellurische Daten und Klimadaten gemeinsam erfasst werden. IPOC unterhält eine Reihe weiterer Seismographen für starke und schwache Bodenbewegungen, kontinuierliche GNSS-Empfänger, Extensometer und Netzwerke zur Vulkanüberwachung.
Instrumente
-
Broadband Seismometers
Geräte: 22 broadband seismometers at multi-parameter sites (STS-2) on QT330 (HR) digitizers; 1 Trillium Compact on EDL co-located with CAR3 creepmeter. Network code CX. Daten verfügbar unter: doi:10.14470/PK615318 Zugang: Open
-
Cont. GNSS (Topcon T) at 12 multi-parameter sites
Geräte: Cont. GNSS (Topcon T) at 12 multi-parameter sites. Plus 5 new GNSS (Septentrio Polarx) sites: 2 built, and 3 more to be built. Daten verfügbar unter: https://doi.org/10.5880/GFZ.4.1.2017.003 | https://doi.org/10.5880/GFZ.1.1.2017.001 Zugang: Variable
-
Creepmeters
Geräte: 11 Creepmeters along 4 active fault segments, 3 seismometers collocated, 4 weather stations Daten verfügbar unter: doi.org/10.5880/GFZ.4.1.2017.002 Zugang: Open, auf Anfrage
Datenzugang über
-
Magnetotelluric Stations
Geräte: 11 magnetotelluric stations (fluxgate magnetometers and telluric electrodes on Earth Data Loggers). Recording at 10 multi-parameter sites and 1 additional site. Um Daten zu erhalten, kontaktieren Sie bitte: oritter@gfz.de Zugang: Open, auf Anfrage
-
Short-period (Mark L4-3D) on EDL offline seismic stations
Gerät: 20 short-period (Mark L4-3D) on EDL offline seismic stations (Iquique local network and Pica array). Network code IQ. Daten verfügbar unter: doi:10.14470/VD070092 Zugang: Open
Datenzugang über
-
Strong-motion Seismometers
Geräte: 24 strong-motion seismometers at 18 multi-parameter sites (Kinemetrics EPI Sensors) and 5 additional sites (Kinemetrics Etna). Network code CX. Daten verfügbar unter: doi:10.14470/PK615318 Zugang: Open
-
Volcano fluid monitoring equipment
Gerät: Volcano fluid monitoring equipment (permanent temperature sensors, time-lapse cameras, multigas sensors, and temporal experiments) Daten verfügbar unter: doi.org/10.14470/3R7569753098 │ doi.org/10.14470/7T7561754109 │ doi.org/10.5880/GFZ.2.1.2016.002 Zugang: auf Anfrage │ seit 2020 werden die Stationen von Universidad Católica del Norte Antofagasta (Prof. F. Aguilera and Team) unterhalten.
Links
Datenzugang über
- Climate data, temperature, air pressure and humidity (measured inside multi-parameter station caverns)
- GFZ Data Services / DOI
- GFZ Data Services/ DOI
Projektwebseite
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Beziehungen
- ist Teil von
- steht in Zusammenhang mit
Zusätzliche Informationen
Seismology; Geodesy; Geophysics; Geology; Natural Hazards