Suchfilter


Filter löschen

Datensysteme

Als Datensystems bezeichnen wir die am GFZ entwickelten und bereitgestellten Datenprodukte und Datendienste (Bildquelle: Fachi et al., 2016: The New World Atlas of Artificial Night Sky Brightness, https://doi.org/10.5880/GFZ.1.4.2016.001, Lizenz: CC BY NC 4.0).

66 Ergebnisse gefunden.
AOD1B - GRACE-Produkt zum de-aliasing der Atmosphäre und des Ozeans Level 1B

Das Atmosphere and Ocean De-Aliasing Level-1B (AOD1B) Produkt liefert a priori Informationen über zeitliche Schwankungen im Schwerefeld der Erde, die durch globale Massenschwankungen in Atmosphäre und Ozean verursacht werden. Es basiert auf Analyse-…

ArchKalmag14k (14.000 Jahre bis heute) - Korrelationsbasiertes Modell des Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten

Korrelationsbasiertes Modell des magnetischen Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten. ArchKalmag14k basiert auf Methoden der Bayesianischen Statistik, speziell Gaussche Prozesse und Kalman Filter, um die …

Atmosphärische und hydrosphärische Oberflächenbelastungs-Verformungen

Das GFZ stellt Produkte zur Oberflächenbelastung bereit, die vertikale und horizontale Verformungen der Kruste umfassen, die durch die Oberflächenbelastung von geophysikalischen Fluiden in der Atmosphäre, den Ozeanen und der kontinentalen Hydrosphär…

CALSxk (10.000 - 3.000 years BP) - Geomagnetisches Feldmodell für den Zeitraum 10.000 - 3.000 years BP

Geomagnetische Feldmodelle der letzten 3.000 bis 10.000 Jahren, basierend auf archäo- und paläomagnetischen Daten: Dieses aktualisierte Modell der Magnetfeldentwicklung letzten zehntausend Jahre basiert im wesentlichen auf den gleichen Daten wie CAL…

CENEC 2008 - Mw-basierter Erdbebenkatalog für Mittel-, Nord- und Nordwesteuropa

Der vereinheitlichte Erdbebenkatalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa: Grünthal et al. (2009) veröffentlichten einen Katalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa mit einer vereinheitlichten Momentmagnitude Mw für Ereignisse mit Mw ≥ 3.5 für …

DEKORP - Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches Programm

DEKORP (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches Programm) wurde von 1984 bis 1997 als das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (BMFT), jetzt Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF), finanzierte deutsche…

DIGIS Geochemical data for GEOROC 2.0

Das DIGIS-Repositorium für geochemische Daten ist ein Forschungsdatenspeicher für den Bereich der Geowissenschaften mit einem besonderen Schwerpunkt auf geochemischen Daten. Das Repository archiviert, veröffentlicht und macht von Nutzern eingereicht…

Deutsche Erdbebenzonenkarte

Die erdbebengerechte Baunorm DIN EN 1998-1/NA (Fassung 2011-01) und die Zuordnung von Orten zu den Erdbebenzonen: Grundlage für die Erdbebenzonenkarte des Nationalen Anhangs (NA) der erdbebengerechten Baunorm DIN EN 1998-1/NA:2011-01 (vormals DIN 41…

EAM - Atmosphärische und hydrosphärische Erdrotationsanregungen

Das GFZ trägt zum Global Geophysical Fluid Center (GGFC) des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) bei, indem es Materie- und Bewegungsterme von effektiven Drehimpulsfunktionen (EAM) bereitstellt. EAMs sind auf Massentran…

EMCA - Erdbebenkatalog für Zentralasien

Das Erdbebenmodell Zentralasien (EMCA) war das regionale GEM (Global Earthquake Model) Programm, welches vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ koordiniert wurde.

Der EMCA Katalog (Earthquake Model Central Asia) (Mikhailova et al., 2015) enthält…

EMEC – EMEC Erdbebenkatalog (Version 2021 und frühere Versionen)

Dieser Katalog (Lammers, Steffi et al., 2023) ist die erweiterte Version des "The European-Mediterranean Earthquake Catalogue (EMEC) for the last millennium" (Grünthal und Wahlström, 2012, 2012a). Es handelt sich um einen Erdbebenkatalog für tektoni…

ESA ESM - Das aktualisierte ESA-Erdsystemmodell für Schwerkraftmissions-Simulationsstudien

Das ESA ESM ist ein synthetisches Modell des zeitvariablen Schwerefelds der Erde, das sich für Simulationsstudien von Satellitenschwere-Missionen eignet. Das Modell ist eine Aktualisierung des ESA-Erdsystemmodells, wie es von Gruber et al. (2011) be…

ESM-98 - Europäische Makroseismische Skala

Die Europäische Makroseismische Skala (EMS-98) bildet die Grundlage zur Bestimmung der Intensität in den Ländern Europas. Die Europäische Makroseismische Skala wurde im Jahre 1998 grundlegend überarbeitet und wird daher als EMS-98 bezeichnet.

Die…

FID GEO - Fachinformationsdienst Geowissenschaften

Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist ein von der DFG geförderter Service des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam (GFZ) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Mit seinen Publi…

Fokus-Standorte: Ätna und süditalienische Vulkane

Der Vulkan Ätna im Osten Siziliens liegt in einem der komplexesten tektonischen Gebiete und ist einer der aktivsten und am besten überwachten Vulkane der Welt. Er ist durch eine Vielzahl von Gefahren gekennzeichnet, die das dicht besiedelte Gebiet g…

GCOCA - Global Change Observatory Central Asia

Zentralasien ist eine Schlüsselregion für das Verständnis der globalen Erwärmung und von Naturgefahren. Die Region ermöglicht uns nicht nur die Untersuchung von Veränderungen und Auswirkungen im Wasserkreislauf, sondern auch einer breiten Palette we…

GEOFON DC - Seismologisches Datenarchiv des GFZ

GEOFON betreibt das seismologische Datenarchiv des GFZ, welches den Zugang zu Daten der GEOFON-Stationen, der passiven GIPP_Experimente und der Plate Boundary Observatorien, ebenso wie zu den Daten vieler Partner-Netzwerke und -Institutionen ermögli…

GEOFON Earthquake Explorer

Der globale Erdbeben Explorer von GEOFON ist eine Weltkarte der globalen Seismizität, die automatisch mit Hilfe des globalen virtuellen seismischen Netzwerks geortet wird. Für das letzte große Erdbeben werden detaillierte Informationen, einschließli…

GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor

Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…

GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka

Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…

GFZ Data Services

GFZ Data Services ist ein internationales fachspezifisches Repositorium für Forschungsdaten und wissenschaftliche Software aus den Erdsystemwissenschaften, welches vom GFZ betrieben wird. Die kuratierten Daten werden archiviert, dauerhaft zugänglich…

GGF100k - Modell der letzten 100.000 Jahre mit der längsten globalen Rekonstruktion der geomagnetischen Feldes

GGF100k ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das die letzten 100.000 Jahre abdeckt. Es ist das erste Modell, das einen globalen Überblick über die Entwicklung des Erdmagnetfeldes über einen längeren Zeitraum bietet. Das Modell basiert auf einem umf…

GHFDB - Weltwärmestrom Datenbank

Das GFZ unterstützt die Arbeit der International Heat Flow Commission (IHFC) der IASPEI mit der inhaltlichen und technischen Betreuung der globalen Wärmestrom-Datenbank. Hierzu entwickeln wir unter anderem eine Forschungsdateninfrastruktur für durch…

GIPP - Geophysikalischer Instrumentenpool Potsdam

Der "Geophysikalische Gerätepool" (Geophysical Instrument Pool Potsdam, GIPP) stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Er…

GIPP Experiment- und Datenarchiv

Das GIPP-Experiment- und Datenarchiv ist die Plattform für die Langzeitarchivierung von geophysikalischen Experimentdaten und deren Bereitstellung für Nutzer. Es enthält Metadaten aller vom „Geophysikalischen Gerätepool Potsdam“ (GIPP) unterstützten…

GIPP-MT - Magnetotellurische Komponente des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam"

Die magnetotellurischen Instrumente sind Teil des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam(GIPP)" und damit generell für den akademischen Gebrauch durch alle deutschen Universitäten verfügbar. Über die Verteilung der Instrumente entscheidet der GFZ-Vo…

GNSS-Meteorologie

die Verbesserung von regionalen und globalen Wettervorhersagen sowie für verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen genutzt. Derzeit sind mehr als 600 Stationen in der operationellen Auswertung der Arbeitsgruppe, davon ca. 300 Stationen des deuts…

GSHAP - Globales online Portal für Karten der seismischen Gefährdung

Online-Service zur Generierung und zum Herunterladen interaktiv konfigurierter Ausschnitte aus der GSHAP-Weltkarte der Erdbebengefährdung - GSHAP steht für Global Seismic Hazard Assessment Program (Globales Programm zur seismischen Gefährdungsabsch…

Geomagnetische Beobachtungsdaten

Das GFZ Helmholtz-Zentrum-für Geoforschung betreibt und unterstützt weltweit geomagnetische Observatorien. Wir liefern einzigartige und wichtige wissenschaftliche Daten für die Erforschung des Erdinneren (Erdkern und Erdmantel) und des erdnahen Welt…

Geomagnetischer Hpo Index

Der geomagetische Hpo-Index ist ein Kp-ähnlicher Index mit einer Zeitauflösung von einer halben Stunde, Hp30 genannt, beziehungsweise von einer Stunde, Hp60 genannt. Der Hpo-Index ist überdies nach oben offen und beschreibt die stärksten geomagnetis…

Geomagnetischer Kp-Index

Der dreistündige geomagnetische Kp-Index (siehe Bartels, 1957) wurde 1949 von Julius Bartels eingeführt, um die solare Teilchenstrahlung über ihre magnetischen Effekte zu messen. Heute ist Kp ein wichtiges Maß für den Energieeintrag aus dem Sonnenwi…

Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck

Die Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck liegt 50 Kilometer nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 15…

Globale Lösungen für die Gezeiten des Ozeans

Das durch Ephemeriden erzwungene Gezeitenmodell (Thomas et al., 2001; Weis et al., 2008) ist eine rein hydrodynamische, barotrope Gezeitensimulation. Nach jüngsten Aktualisierungen der bathymetrischen Daten, der Dissipationskanäle und der Behandlung…

GravIS - Schwerkraft-Informationsdienst

Der Gravity Information Service (GravIS) visualisiert und beschreibt Level-3 Produkte basierend auf den jeweils aktuellsten GRACE- und GRACE-FO-Schwerefeldmodellen des GFZ. Die Produkte des GravIS sind zum Download im „Information System and Data C…

HOWAS 21 - Hochwasserschadensdatenbank für Deutschland

Mit der Hochwasserschadensdatenbank HOWAS 21 wurde von Wissenschaftlern des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ eine fundierte Datengrundlage zur Erforschung von Hochwasserschäden geschaffen. Diese Daten dienen zum besseren Verständnis der Entstehun…

IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)

Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…

ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm

Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…

ICGEM - Internationales Zentrum für globale Erdmodelle

Die Bestimmung des globalen Schwerefelds der Erde ist eine der Hauptaufgaben der Geodäsie: Es dient als Referenz für die Geodäsie selbst und liefert wesentliche Informationen über die Erde, ihr Inneres und ihre flüssige Hülle für alle Geowissenschaf…

IDS - Internationaler Doris Service

Das System Doris (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) ist ein französisches Satellitensystem zur präzisen Bestimmung der Umlaufbahn und der Position. Es basiert auf dem Prinzip des Doppler-Effekts und besteht aus einem…

IERS - International Earth Rotation and Reference Systems Service

Der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) wurde 1987 von der Internationalen Astronomischen Union und der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik gegründet. Die Hauptziele des IERS bestehen darin, den astronomisch…

IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten

Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…

IGFS - Internationaler Schwerefeld Service

Der International Gravity Field Service (IGFS) der IAG koordiniert als Dachorganisation die Sammlung, Validierung, Archivierung und Verbreitung von Daten zum Schwerefeld, sowie Kurse, Informationsmaterial und Öffentlichkeitsarbeit zum Schwerefeld de…

IGS - Internationaler GNSS Service

Der Internationale GNSS-Dienst (IGS) ist ein Dienst der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG). Er stellt der wissenschaftlichen Gemeinschaft und darüber hinaus Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Daten und Produkte von höchster Quali…

IGS Analysezentrum

Als eines der Analysezentren des Internationalen GNSS-Dienstes (IGS) verarbeiten wir täglich Tausende von GNSS-Beobachtungen, um präzise Stationskoordinaten, Satellitenumlaufbahnen, Korrekturen der Satellitenuhren und Parameter der Erdrotation abzul…

IGS Reprozessierungskampagnen

Nach der erfolgreichen ersten vollständigen Reprozessierung des International GNSS Service (IGS) begannen die Analysezentren (ACs) des IGS 2010 die zweite Reprozessierung. Die vollständige Historie der GPS-Daten, welche das globale IGS-Netzwerk seit…

IGSN International Generic Sample Number

Die International Generic Sample Number (IGSN) ist ein weltweit eindeutiger und dauerhafter Identifikator (PID) zur eindeutigen Identifizierung von physischen Proben und Sammlungen mit Recherchefunktion im Internet. IGSNs sind in der wissenschaftlic…

ILRS - Internationaler Laser Ranging Service

Der Internationale Laser Ranging Service (ILRS) wurde 1998 als einer der Datendienste der Intenational Association for Geodesy (IAG) mit dem Auftrag gegründet, weltweite Aktivitäten im Bereich des Satelliten-Laser-Ranging (SLR) und des Lunar-Laser-R…

INTERMAGNET

Intermagnet ist ein internationales Programm zur Bereitstellung von qualitätskontrollierten geomagnetischen Observatoriumsdaten über eine Webseite und einen FTP-Server. Die Daten werden auch echtzeitnah zur Verfügung gestellt. Die INTERMAGNET-Observ…

IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile

IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …

ISDC - Information System and Data Center

Das Service-Portal des „Information System and Data Center“ (ISDC) ist Zugangspunkt für vielfältige geowissenschaftliche Daten sowie zugehörige Meta-Informationen, wissenschaftliche Dokumentationen und Software. Die Mehrzahl der Daten und Informatio…

IVS - Internationaler VLBI Service für Geodäsie und Astronomie

Die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) ist eine hochpräzise Technik, die seit den 1970er Jahren in der Geodäsie eingesetzt wird und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen geliefert hat. Diese Technik ermöglicht es Wissenschaftlern, globa…

LSMOD Modelle - Modelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten

Geomagnetische Feldmodelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten. Die LSMOD Modelle (aktuelle Version LSMOD.2) stellen die globale Entwicklung des Erdmagnetfelds für den Zeitraum vo…

MGEX - Analysezentrum von Multi-GNSS-Experimenten

Das Multi-GNSS-Experiment (MGEX) wurde vom IGS im Jahr 2012 gestartet. In MGEX werden alle verfügbaren Signale der neuen GNSS-Navigationssatelliten gemessen und analysiert. Zurzeit arbeiten sieben IGS-Analysezentren an der Generierung konsistenter p…

Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten

Mag.num ist die aktuelle Serie von GFZ Modellen des geomagnetischen Kernfeldes, die auf geomagnetischen Messungen der Swarm und CHAMP Satellitenmissionen, sowie auf Daten von geomagnetischen Observatorien aufbauen. Die Kugelfunktions-Koeffizienten d…

OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms

Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…

Operationelles GNSS Datenzentrum (ODC)

Das GFZ betreibt neben den globalen und regionalen GNSS-Stationsnetzen seit Mitte der 1990er Jahre ein operationelles Datenzentrum (Operational Data Center, ODC). Das ODC dient zur Aufbereitung und Qualitätssicherung aller eingehenden GNSS-Beobachtu…

Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland

Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…

SHEEC 1900-2006 - Der europäische SHARE-Erdbebenkatalog für den Zeitraum 1900 - 2006

Der SHARE Erdbebenkatalog für Europa (SHEEC) 1900-2006 wurde im Rahmen eines unabhängigen Projektes vom GFZ Potsdam zusammengestellt. Er stellt einen zeitlichen und räumlichen Auszug aus dem "Europäisch-Mediterranen Erdbebenkatalog" (EMEC - European…

SMARTIES - Überkritische Fluide und Erkundung von Magma für transformative isländische Energielösungen

In der Erkenntnis, dass die Erkundung und Nutzung von magmatischen und geothermischen Reservoiren viele Disziplinen umfasst, besteht die Aufgabe von 'SMARTIES' (Supercritical fluids and MAgma Reconnaissance for Transformative Iceland Energy Solution…

TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium

Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deu…

TIGA - Auswertezentrum der Tide Gauge Benchmark Monitoring Working Group

Als moderne geodätische Messtechnik haben Globale Navigationssatellitensysteme eine bedeutende Stellung innerhalb der Geowissenschaften erlangt. Im Rahmen der der Arbeitsgruppe zur Überwachung von Pegelstationen (Tide Gauge Benchmark Monitoring Work…

VARDA - Varved Sediments Database

Die Varved Sediments Database (VARDA) bietet standardisierte Proxy-Datensätze aus jährlich aufgelösten Seearchiven. Alle Proxy-Datensätze bieten eine vollständige Quantifizierung der Altersunsicherheit durch modernste Alters-Tiefen-Modellierungsrout…

WSM - Weltkarte der tektonischen Spannungen

Die Weltkarte der tektonischen Spannungen (World Stress Map - WSM) ist eine globale Zusammenstellung von Informationen zum heutigen krustalen Spannungsfeld, das seit 2009 am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in der Sektion 2.6 Erdbebengefährdun…

WSM CASMO - Eine Stresskarte online erstellen

CASMO ist die Online-Schnittstelle zur Erstellung benutzerspezifischer Spannungskarten aus der WSM-Datenbankversion zusammen mit Ihren eigenen Spannungsdatensätzen. Die Spannungskarten werden in hoher Qualität (Postscript-, jpg-, png- oder pdf-Datei…

Weltraumwetter Services

Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind, der Magnetosphäre, Ionosphäre und Thermosphäre können die Leistung und Zuverlässigkeit von satellitengestützten und stationären technologischen Systemen beeinflussen und das menschliche Leben beeinträchti…

Überschwemmungskarten für das deutsche Donaueinzugsgebiet mit zukünftigen Klimaszenarien

Dieser Datensatz bietet einen stochastischen Ereignissatz von Überschwemmungstiefenkarten (Flussüberschwemmungsgefährdungsflächen) für den deutschen Teil des Donaueinzugsgebiets für das aktuelle und zukünftige Klima im GEOTIFF-Format.

Die Karten …