Suchfilter
Filter löschen
-
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- In Situ/Laboratory Instruments
- Sample Preparation
- Preparation of Thin and Polished Sections
- Thermoanalytical Methods
- Differential Scanning Calorimetry
- In-House Experimental Setup
- Acoustic Emission Measurements
- Material Properties
- Permeability
- Resistivity
- Photon/Optical Detectors
- Distributed Dynamic Strain Sensing
- Distributed Strain Sensing
- Distributed Temperature Sensing
- Spectrometers/Radiometers
- Fourier Transform Infrared Spectroscopy
- Photometry
- Cyberinfrastructure and Computer Sciences
- Computer Science
- Modeling
- Analog Sandbox Experiments
- Axial/Triaxial Test
- Rheometry
- Ring Shear Test
- Viscosimetry
- Demagnetization
- Remanent Magnetization
- Magnetic Susceptibility
- Mass-Specific Magnetic Susceptibility
- Coercivity
- Curie Temperature Analysis
- Magnetic Hysteresis Analysis
- Magnetization
- Magnetic Extraction
- Electrochemical Techniques
- Oxygen Concentration Measurement
- Electrical Conductivity Measurement
- pH Measurement
- Redox Potential Measurement
- Thermal Conductivity Measurement
- Archäomagnetik
- Bohrlochgeophysik
- Datenverwaltung/Datendienste
- Felsmechanik
- Geochemie
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geoenergie
- Geologie
- Geomagnetik
- Geomagnetismus und Paläomagnetismus
- Geophysik
- Geothermale Energie
- Geowissenschaften
- Magnetotellurik
- Mineralogie
- Naturgefahren
- Paläomagnetik
- Seismische Gefährdung
- Seismologie
- Tektonophysik
- Tektonik
- Geodynamics
- Petrophysics
- Geoelectrics
- Fluid-rock Interaction
- Density Measurement
- Sonic Velocity
- Thermophysical Properties
- Paläogeowissenschaften
- Paleogeoscience
-
- Beobachtungsdaten und abgeleitete Produkte für die globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS)
- Contemporary Crustal Stress
- Daten aus aktiv seismischen Messungen
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Elektromagnetische Daten
- GNSS Daten
- Geomagnetische Feldmodelle
- Historische Erdbeben
- Kontinuierliche GNSS Daten
- Magnetische Daten
- Magnetotellurische Daten
- Modell
- Passive seismologische Daten
- Seismische Ereignisse
Geophysik
ArchKalmag14k (14.000 Jahre bis heute) - Korrelationsbasiertes Modell des Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten
Korrelationsbasiertes Modell des magnetischen Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten. ArchKalmag14k basiert auf Methoden der Bayesianischen Statistik, speziell Gaussche Prozesse und Kalman Filter, um die …
Deklinationsrechner für das Internationale Geomagnetische Referenzfeld IGRF
Mit dem Deklinationsrechner lässt sich die Deklination (Kompassmissweisung) für jeden Punkt der Erde und alle Zeiten zwischen 1900 und 2025 bestimmen. Die Berechnung beruht auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld (IGRF), welches das im …
Experimentelle Simulation von Reservoir-Prozessen (LARS)
LARS ist ein großvolumige Versuchsapparatur, in der unter definierten p-T-Bedingungen anthropogen induzierte aber auch natürlich ablaufende Prozesse im Labor untersucht werden können. Die Sedimentprobe besitzt einen Durchmesser von 0.45m und eine L…
Field Laboratory Experimental Core Analysis System
FLECAS was designed as versatile and transportable core analysis system for the investigation of consolidated and unconsolidated rocks under reservoir temperature and pressure conditions. It comprises a measuring setup for the measurement of porosit…
GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka
Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…
GGF100k - Modell der letzten 100.000 Jahre mit der längsten globalen Rekonstruktion der geomagnetischen Feldes
GGF100k ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das die letzten 100.000 Jahre abdeckt. Es ist das erste Modell, das einen globalen Überblick über die Entwicklung des Erdmagnetfeldes über einen längeren Zeitraum bietet. Das Modell basiert auf einem umf…
GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone
GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…
HelTek - Labor für experimentelle Tektonik am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Die experimentelle Tektonik ist das Teilgebiet der Geowissenschaften, das so genannte "Analogmodelle" verwendet, die von der Natur auf das Labor herunterskaliert werden, um tektonische Prozesse "in situ" zu untersuchen. Dank neuer Materialien, Prüfm…
ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm
Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…
IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile
IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …
KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)
Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …
LSMOD Modelle - Modelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten
Geomagnetische Feldmodelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten. Die LSMOD Modelle (aktuelle Version LSMOD.2) stellen die globale Entwicklung des Erdmagnetfelds für den Zeitraum vo…
Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten
Mag.num ist die aktuelle Serie von GFZ Modellen des geomagnetischen Kernfeldes, die auf geomagnetischen Messungen der Swarm und CHAMP Satellitenmissionen, sowie auf Daten von geomagnetischen Observatorien aufbauen. Die Kugelfunktions-Koeffizienten d…
MuSPIS - Multiparameter-Langzeit-Durchströmungsanlage
Das experimentelle Ziel sind kontrollierte Laboruntersuchung der Permeabilitätsentwicklung in Langzeitdurchströmungsversuchen unter simulierten Druck- und Temperatur-Bedingungen.
Dafür erfolgt die Durchführung der Experimente in zwei Multiparamet…
OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms
Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…
SHEEC 1900-2006 - Der europäische SHARE-Erdbebenkatalog für den Zeitraum 1900 - 2006
Der SHARE Erdbebenkatalog für Europa (SHEEC) 1900-2006 wurde im Rahmen eines unabhängigen Projektes vom GFZ Potsdam zusammengestellt. Er stellt einen zeitlichen und räumlichen Auszug aus dem "Europäisch-Mediterranen Erdbebenkatalog" (EMEC - European…