TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium

Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deutschland und Mitteleuropa mit naturnahen, aber auch vom Menschen intensiv beeinflussten Land- und forstwirtschaftlichen Flächen.

Der Nordosten Deutschlands, in dem sich das vom GFZ betriebene Observatorium TERENO-Nordost befindet, ist eine der Regionen in Deutschland, die am stärksten vom globalen Wandel betroffen sind. Die Hauptforschungsschwerpunkte sind das Verständnis der regionalen Auswirkungen des globalen Wandels auf die Erdoberfläche und den oberflächennahen Bereich (Landschaftsentwicklung, Hydrologie und Kohlenstoffhaushalt) sowie der Einfluss der Erdoberfläche auf die Atmosphäre und das Klima durch Treibhausgasflüsse. Aktuelle Beobachtungen durch umfassende Überwachung werden mit langfristigen Proxy-Zeitreihen auf der Grundlage von Paläoklimaarchiven wie Seesedimenten und Baumringchronologien verknüpft. So können wir die jüngsten Trends im Kontext der langfristigen zeitlichen Variabilität der betreffenden Systeme bewerten. Die Untersuchung langer Zeitreihen des Klimawandels und der Landschaftsentwicklung basiert auf der Hypothese, dass beobachtete jüngste Trends nur im Zusammenhang mit fundierten Kenntnissen über langfristige Trends und die ihnen zugrunde liegenden Prozesse zuverlässig bewertet werden können.

Fachspezifische Schlagworte

Kategorien

Instrumentierung

Sensorik und Infrastruktur

  • Eddy-Kovarianz-Flusstürme: Bestehend aus Schallanemometern, schnellen Hochpräzisions-Gasanalysatoren mit offenem und/oder geschlossenem Messpfad (H2O, CO2, CH)

  • Meteorologische Stationen: Ein Netz meteorologischer Stationen, die Luft- und Bodentemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit, ein- und ausgehende kurz- und langwellige Strahlung liefern

  • Dynamik der Wasserspeicherung: Überwachung der Dynamik der Wasserspeicherung durch terrestrische in-situ-Gravimetrie

  • Messung der kosmischen Strahlung mit Neutronen und GNSS-Reflektometrie: Messung der Bodenfeuchte mit kosmischen Neutronenstrahlen und GNSS-Reflektometrie in großen Gebieten

  • Grundwassermessnetz

  • Beobachtung der Abschirmung des Kronendachs: Überwachung der Interzeption durch das Kronendach durch Messung des Durchflusses und des Stammabflusses mit hoher zeitlicher Auflösung in 7 verschiedenen Waldbeständen

Links

Datenzugang über
Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Beziehungen