Geomagnetische Beobachtungsdaten
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
Das GFZ Helmholtz-Zentrum-für Geoforschung betreibt und unterstützt weltweit geomagnetische Observatorien. Wir liefern einzigartige und wichtige wissenschaftliche Daten für die Erforschung des Erdinneren (Erdkern und Erdmantel) und des erdnahen Weltraums (Ionosphäre und Magnetosphäre) sowie für die Navigation, Exploration und die Überwachung des Weltraumwetters.
Intermagnet ist ein internationales Programm zur Bereitstellung von qualitätskontrollierten geomagnetischen Observatoriumsdaten über eine Webseite und einen FTP-Server. Die Daten werden auch echtzeitnah zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Beitrag des GFZ zur INTERMAGNET-Zusammenarbeit finden Sie hier.
Das World Data Centre for Geomagnetism (Edinburgh) gibt Zugang zu endgültigen Minuten-, Stunden und Jahresmittelwerten von geomagnetischen Observatorien und ist Teil des vom International Council for Sciences (ICSU) eingerichteten World Data Systems (WDS).
SuperMAG stellt Observatoriumsdaten und Zeitreihen von Magnetometerstationen und Werkzeuge zur Datenbehandlung und Analyse zur Verfügung.
Das Observatorium Niemegk veröffentlicht Monatsberichte mit detaillierten Informationen zur magnetischen Aktivität und zu schnellen geomagnetischen Variationen, wie den sogenannten sudden storm commencements, solar flare efects und bay-Störungen.
Ausgewählte Infrastrukturen
Datentypen
Fachspezifische Schlagworte
Kategorien
Links
Datenzugang über
Beziehungen
- steht in Zusammenhang mit
- Geomagnetic Observatory St. Helena (SHE)
- Geomagnetisches Observatorium Niemegk (NGK)
- Geomagnetisches Observatorium Santa Maria (SMA)
- Geomagnetisches Observatorium Tristan da Cunha (TDC)
- Geomagnetisches Observatorium Wingst (WNG)
- INTERMAGNET
- Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten
- hat