Suchfilter


Filter löschen

Paläoklima

6 Ergebnisse gefunden.
Dendroklimatologisches Labor

Das Dendroklimatologielabor dient der Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umweltdynamik der Vergangenheit mittels verschiedener Analysen an Jahresringen von Bäumen.

Ziele:

- Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umw…

Organisches Oberflächengeochemie Labor (OSGLab)

Im organischen Oberflächengeochemie Labor (OSGLab) der Sektion Geomorphologie dienen kleinste Moleküle und Isotope als Schlüssel zur Vergangenheit. Im OSGLab erforschen wir insbesondere die regionalen Unterschiede der Ursachen und Auswirkungen verga…

RFA Element-Scanning Labor

Das Labor für RFA (Röntgenfluoreszenz)-Element-Scanning konzentriert sich auf zerstörungsfreie und kontinuierliche Kernanalysen. Diese Analysen ermöglichen eine detaillierte geochemische Charakterisierung kompletter Sedimentkerne bis hin zu einzelne…

Stabile Isotope Labor für Sedimente und Wasser

In den Laboren für stabile Isotope in Sedimenten und Wasser werden die Isotopen-Verhältnisse der leichten Elemente Stickstoff (N), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) in kontinentalen Geoarchiven wie z.B. Seesedimenten und Speleothemen sowie Sauersto…

Tephrochronologisches Labor

Tephra (griechisch für Asche) wird für Materialien verwendet, die von einem Vulkan in die Atmosphäre ausgeschleudert werden (Pyroklasten), nämlich Blöcke und Bomben (>64mm), sowie leichteres Material wie Bimsstein und Asche (<2mm). Mit wachsender En…

VARDA - Varved Sediments Database

Die Varved Sediments Database (VARDA) bietet standardisierte Proxy-Datensätze aus jährlich aufgelösten Seearchiven. Alle Proxy-Datensätze bieten eine vollständige Quantifizierung der Altersunsicherheit durch modernste Alters-Tiefen-Modellierungsrout…