The Potsdam Ion Microprobe (SIMS) User Facility
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung betreibt ein umfassend ausgestattetes großgeometrisches Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS). Das Labor wird von einem weiten Spektrum peripherer Messinstrumente unterstützt. Das SIMS-Labor ist eine für wissenschaftliche Benutzer frei zugängliche Einrichtung, welche die Bedürfnisse der globalen geochemischen Community unterstützt. Wissenschaftler aus ganz Europa und darüber hinaus sind dazu eingeladen uns zu kontaktieren, um die Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Kooperation zu erörtern. Wir sind stets bemüht, qualitativ hochwertige, unkomplizierte und möglichst zügige Probenanalysen einschließlich Datenauswertung anzubieten.
Die Ionenmikrosonde, auch als Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS) bekannt, verwendet einen feinst fokussierten Ionenstrahl zur Untersuchung ausgewählter Probenbereiche. Ein kleiner Prozentsatz des aus der polierten Probenoberfläche abgetragenen Materials wird ionisiert und anschließend in ein Massenspektrometer eingeleitet, in welchem die Ionen entsprechend ihrem Masse-zu-Ladung-Verhältnis voneinander getrennt werden. Verglichen mit anderen mikroanalytischen Messverfahren ist die hohe Empfindlichkeit der SIMS ein besonders wichtiges Merkmal: Die Fähigkeit einzelne Ionen zu zählen führt bei vielen Elementen zu Nachweisgrenzen im Nanogramm-pro-Gramm-Bereich (auch ppb = part per billion Bereich genannt). Die extrem hohe Empfindlichkeit des Instruments ermöglicht die Analyse von extrem kleinen Probenmengen bis hinunter auf etwa 200pg (1 pg = 1 Billionstel Gramm). Dabei können Isotopenverhältnisse in Geomaterialien mit einer Genauigkeit von besser als 0.1 Promill oder einem Zehntausendstel bestimmt werden.
Ionenmikrosonden bieten sechs Betriebsmodi: Isotopenanalysen, Spurenelementanalysen, Geochronologie, Bildgebung, Tiefenprofilierung und Partikelsuche. Das Herzstück der Einrichtung ist ein Cameca 1280-HR-Massenspektrometer (s/n 23). Weiterführende Informationen zur Sekundärionen-Massenspektronomie (SIMS) finden Sie unter folgendem Link.
Fachspezifische Schlagworte
- Depth Profiling
- Imaging
- Isotopic Analysis
- Particle Search
- Geochemie
- Geochronologie
- Sekundärionen-Massenspektrometrie
- Spurenelementanalysen
Kategorien
Instrumentierung
Our facility's core instrument is a Cameca 1280-HR mass spectrometer (s/n 23) which was delivered in March 2013. It is equipped with a 5 trolley multi-collection system, which can have up to 5 electron multipliers or 5 Faraday cups. We also have a Resistive Anode Encoder for mapping the distribution of low concentration elements. We have an up-graded vacuum system, including oil-free roughing pumps, a vibration damped 550 l/s turbo pump on the sample chamber and an NMR field controller for high stability magnetic field control during multi-collection analyses. This instrument is housed in a thermally stabilized laboratory which has a temperature range of only +/- 0.3 C. For most applications instrument operation is done from an adjoining room via a desktop duplication system.
Instrument
-
Secondary Ion Mass Spectrometer
Secondary Ion Mass Spectrometers (SIMS) are mass spectrometric techniques that are useful for the identification of polymer surfaces and fiber/polymer interfaces by the detection of ionic group clusters that are characteristic of specific polymers. (Source: Global Change Master Directory (GCMD). 2023. GCMD Keywords, Version 16.3. Greenbelt, MD: Earth Science Data and Information System, Earth Science Projects pision, Goddard Space Flight Center (GSFC) National Aeronautics and Space Administration (NASA). URL (GCMD Keyword Forum Page): https://forum.earthdata.nasa.gov/app.php/tag/GCMD+Keywords)
Links
Projektwebseite
Schlüsselpublikation
- GFZ German Research Centre for Geosciences. (2016). SIMS Lab Potsdam: Secondary Ion Mass Spectrometry Lab Potsdam. Journal of large-scale research facilities, 2, A71. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-2-134
- Scicchitano, M. R., Wiedenbeck, M., Couffignal, F., Glynn, S., Wudarska, A., Trumbull, R., and Rocholl, A.: Analytical developments at the Potsdam SIMS user facility and the metrological limits on in situ isotope ratio data, EGU General Assembly 2023
Beziehungen
- ist Teil von