Suchfilter


Filter löschen

Laboratorien

Das GFZ betreibt eine Reihe von hochmodernen analytischen und experimentellen Laboratorien. Unsere Kompetenzen liegen im Betrieb von Laboratorien, in denen Transport- und Deformationsprozesse, Mineralbildung und biologische Prozesse nachgebildet werden. Zusätzlich bestimmen wir Umsatzraten und geologisches Alter mit Isotopenmethoden und sedimentologischen Verfahren.

(Bildquelle: JuHer – stock.adobe.com)

110 Ergebnisse gefunden.
Analytical GC & LC

Im Chromatographie-Labor werden Gesamtölanalysen mit besonderem Augenmerk auf gesättigte Kohlenwasserstoffe, hochflüchtige organische Verbindungen und Lipidfraktionen (z. B. Fettsäuren, Alkohole, Sterole) durchgeführt.

Analytik & Präpaparationslabor

Zur Lösung komplexer geodynamischer Fragestellungen nutzen wir eine große Bandbreite analytischer Methoden und Verfahrensweisen. Einige analytische Einrichtungen sind in unserer Gruppe angesiedelt, andere werden gemeinsam mit weiteren GFZ-Sektionen …

Aqueous Chemistry

Zur Quantifizierung von organischen (z. B. Acetat, Formiat) und anorganischen Anionen (z. B. Chlorid, Sulfat) in wässrigen Proben wird die Ionenaustauschchromatographie eingesetzt.

Die Quantifizierung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) i…

Bioinformatik-Labore

Die Bioinformatik ist ein wesentlicher Bestandteil für hochpräzise Analysen von mikrobiellen Gemeinschaften, aktiven Genen und die Rekonstruktion neuer Genome. Unser Labor verwendet eine Vielzahl von Open-Source-Software und trägt zur Entwicklung ne…

Bodenphysikalisches Labor

Allgemeine Anwendungen im Bodenphysiklabor umfassen die Vorbereitung von Bodenproben, die Korngrößenanalyse und die Bestimmung des Wassergehalts im Boden.

Brillouin-Interferometrie

*Brillouin-Interferometer*

Die Kenntnis der elastischen Eigenschaften von Geomaterialien bei hohen P–T– Bedingungen spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Erdinneren. Das Brillouin-Interferometer am GFZ Helmholtz-Ze…

Bubble & Volcano Lab

Das Bubble & Volcano Lab ist ein Experimentallabor zur Untersuchung von a) Fluiden in hydrothermalen Gebieten und (b) vulkanisch-tektonischen Prozessen. Wir simulieren Fluide, Gase und Feststoffe in zwei getrennten, aber eng miteinander verbundenen …

CLEAR Lab "The Color of the Earth's Mantle"

In der Forschungsgruppe [CLEAR](https://www.gfz.de/wg/clear) wollen wir geologische Prozesse im großen Maßstab verstehen, die tief im Inneren von Planeten ablaufen. Unser Ansatz besteht darin, hohe Druck-Temperatur-Bedingungen im Labor nachzustellen…

Dendroklimatologisches Labor

Das Dendroklimatologielabor dient der Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umweltdynamik der Vergangenheit mittels verschiedener Analysen an Jahresringen von Bäumen.

Ziele:

- Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umw…

Dünnschliffpräparationslabor

Dieses Labor ist spezialisiert auf die Herstellung von Dünnschliffen von weichen und unverfestigten lakustrinen und marinen Sedimenten, Böden sowie hygroskopischen Sedimentproben wie Salzen und Tonen und Gefrierkernen (Spezialisierung Sektion 4.3) s…

Edelgas-Labor

Die Edelgase (englisch auch „rare gases“) Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon sind chemisch inert. Aufgrund ihrer Volatilität tendieren sie bevorzugt zu Gas- bzw. Fluidphasen und können daher als Tracer für Ursprung und Transport der Fluide verwe…

ElMiE-Lab - Elements and Minerals of the Earth Laboratory

Das ElMiE - Labor ist eine forschungsorientierte Einrichtung und Teil des Helmholtz-Zentrums in Potsdam. Das ElMiE - Labor bietet die Probenvorbereitung und Analyse von geologischen oder umweltbezogenen anorganischen Proben für Elementkonzentratione…

EleMap - Element Mapping mittels LA-ICP-MS

Unser Labor widmet sich der *In-situ*-Analyse von Minder- und Spurenelementen in Mineralien und anderen geologischen Materialien. Wir verfügen über einen Teledyne Analyte Excite Excimer-Laser (193 nm), der mit einem Thermo Scientific iCAP RQ Quadrup…

Elektronenstrahlmikrosonde – Labor

Die Elektronenmikrosonden-Technik ermöglicht die zerstörungsfreie Analyse kleinster Probengrößen (im Mikrometerbereich) mit hoher Präzision. Analysefähige Materialien sind eingebettete und polierte Mineralkörner (auch Edelsteine), Glaspartikel sowie…

Elektroniklabor für Untertageanwendungen

Die Entwicklung hochauflösender geophysikalischer Erkundungssysteme für Untertageanwendungen und den mobilen Einsatz im nahen Erdoberflächenbereich eröffnet viele interessante elektrotechnische Problemstellungen. Hierzu zählen u.a. die Entwicklung, …

Experimentelle Simulation von Reservoir-Prozessen (LARS)

LARS ist ein großvolumige Versuchsapparatur, in der unter definierten p-T-Bedingungen anthropogen induzierte aber auch natürlich ablaufende Prozesse im Labor untersucht werden können. Die Sedimentprobe besitzt einen Durchmesser von 0.45m und eine L…

FLECAS-HT

FLECAS-HT ist ein einzigartiges Durchflusssystem, das die gleichzeitige Messung von Permeabilität und elektrischem Widerstand (koaxiale 4-Elektroden-Anordnung) an Gesteinszylindern mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 75 mm bei Temper…

Faseroptisches Monitoring

Optische Fasern weisen gute Eigenschaften für den Einsatz in Bohrlöchern auf, da sie auch unter extremen Umgebungsbedingungen, wie hohen Drücken und Temperaturen, oder mit stark korrosiven Medien, eingesetzt werden können, und nicht anfällig für ele…

Field Laboratory Experimental Core Analysis System

FLECAS was designed as versatile and transportable core analysis system for the investigation of consolidated and unconsolidated rocks under reservoir temperature and pressure conditions. It comprises a measuring setup for the measurement of porosit…

Fourier Transform Infrarot (FTIR) Spektrometer

In unserem Labor benutzen wir ein FTIR Spektrometer Vertex 80v der Firma Bruker. Es ist ausgestattet mit verschiedenen Lichtquellen, Strahlteilern und Detektoren und so einsetzbar von 25000 cm⁻¹ bis 80 cm⁻¹. Die maximale spektrale Auflösung beträgt …

Gasanalytik

Die Gasgeochemie ist ein wesentlicher Aspekt in vielen Forschungsbereichen, wie der Vulkanologie, der Umweltforschung und der Rohstoffexploration.

Das Gasgeochemie-Labor des GFZ (GGL) analysiert routinemäßig die meisten Permanentgase. Je nach Anw…

Gaspyknometer

Mit dem Ultrapyc-Gaspyknometer kann man die Dichte von festen und halbfesten Stoffen messen, um die Reinheit oder Porosität von Proben festzustellen. Es können Proben mit einem Volumen von nur 0,25 cm³ (aber auch größere Proben von 1-3 cm³) mit eine…

GeoBio-Charakterisierungsgeräte

Für die zellbasierte Forschung stehen mehrere Analysewerkzeuge zur Verfügung, z. B. Geräte zur Durchführung von Polymerasekettenreaktionen (PCR). Das qTower³ G touch qPCR-Gerät hat ein 96-Well-Format und verwendet derzeit ein SYBR-Green-Modul, kann …

GeoBioLab – Helmholtz-Labor für integrierte geo-biowissenschaftliche Forschung

Die geomikrobiologischen Labore sind Teil des GeoBioLabs - Das Helmholtz-Labor für integrierte geo-biowissenschaftliche Forschung. Das GeoBioLab ist ein Labor, das die Forschung zwischen den verschiedenen Fachgebieten wie der Mikrobiologie/Molekular…

Geochemie- und Radioisotopen-Labore

Mikroorganismen stehen in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt, da sie gelöste Verbindungen produzieren und verbrauchen, die daher in ihrer Umgebung, hauptsächlich im Porenwasser, verarmt oder angereichert werden. Die Analyse der gelösten Verbindungen is…

Geochemie-Labore

Die Forschung von Sektion 3.1 verlangt nach präzisen und akkuraten Analysen von Elementkonzentrationen und Isotopenverhältnissen in verschiedensten Materialien (Mineral, Gestein, Fluid und Gas) sowie an Proben, die nur einen Mikrometer klein oder nu…

Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation

Das Labor der Gesteinsaufbereitung bieten ein breites Spektrum an Maschinen und Arbeitsgeräten zum Säubern, Trocknen, Zerkleinern, Sieben und Pulverisieren von Gesteinsproben. Es können sowohl Pulverproben als auch Mineralkorn-Separate hergestellt w…

HELGES – Element2 | Hochauflösende Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Das Thermo Scientific Element 2 ist ein hochempfindliches, hochauflösendes Sektorfeld-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma. Führen Sie genaue und zuverlässige quantitative Multi-Element-Analysen im Spurenbereich durch, mit höchster Emp…

HELGES – Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche

Im HELGES-Labor werden Probenvorbereitungen und Messungen von kosmogenen Nukliden (¹⁰Be, ²⁶Al) und stabilen Isotopen von Metallen und Metalloiden (derzeit Li, Mg, Si, Fe, Sr, B) in geologischen und umweltbezogenen Probenmaterialien wie Sedimenten, G…

HELGES – Iridium Strip Heater

Ein Iridium strip heater ist ein spezielles Heizgerät, das Iridium verwendet, welches einen hohen Schmelzpunkt, Korrosionsbeständigkeit und eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit aufweist. In den HELGES-Labors wird der Iridium strip heater ve…

HELGES – Mineralsortierer

Der Mineralsortierer eignet sich zur Mineralseparation von Sediment, bei dem die zu trennenden Mineralien sich durch Helligkeit und Farbe unterscheiden. Nach vorangegangener Siebung wird das trockene Sediment bis zu einer Korngröße von max. 1 mm Dur…

HELGES – Neptune | Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (MC-ICP-MS)

Die Hauptanwendung des Neptune MC-ICP-Massenspektrometers ist die Analyse der stabilen und radiogenen Isotopenverhältnisse von Elementen, die aus einer Vielzahl von geologischen Materialien gereinigt wurden, darunter Gestein, Böden, Pflanzen, Wasser…

HELGES – Proben-Aufschlusssystem

Unser Labor ist mit einem der neusten Probenaufschlusssysteme ausgestattet. Die Multiwave kann Proben aller Art aufschließen - beispielsweise Lebensmittel-, Umwelt-, pharmazeutische-, und natürlich auch geologische Proben. Die Proben können bei bis …

HELGES – Probenvorbereitungslabore

In unseren Probenvorbereitungslaboren werden Proben unterschiedlichster Art vorbehandelt. Meist werden Proben zunächst getrocknet, gesiebt oder aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften in einen Magnetabscheider in magnetische oder unmagnetische Bes…

HELGES – Reinraumlabor für kosmogene Nuklide

Innerhalb von HELGES stehen uns mehr als 100 m² Clean-Lab-Laborfläche für die Trennung meteorischer und terrestrischer kosmogener Nuklide zur Verfügung. Wir präparieren ein breites Spektrum an Probensubstraten für meteorische kosmogene Nuklide (z. B…

HELGES – Reinraumlabor für stabile Metall(oid)isotope

Innerhalb von HELGES verfügen wir über ein metallfreies Reinraumlabor der Klasse ISO 6, das ausschließlich der Geochemie von blankempfindlichen (Halb-)Metallen gewidmet ist. Mehrere Laminar-Flow-Boxen der Klasse ISO 4 werden für die Probenaufbereitu…

HELGES – UV Femtosekunden Laserablation

Das UV Femtosekunden Laserablationslabor im HELGES ist eine hochmoderne Einrichtung zur *in situ* Analyse von Isotopenverhältnissen und Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum fester geologischer und umweltrelevanter Materialien (Gesteine, …

HELGES – Varian & Spectro | Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer (ICP-OES)

Das ICP-OES (Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer) erlaubt die simultane Messung und Quantifizierung der meisten Elemente über einen sehr breiten Konzentrationsbereich von wenigen ng/kg (ppb, parts per billion) bis hin zu eini…

HELGES – iCAP Q | Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Q-ICP-MS)

Für die Analyse von Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum verschiedener Materialien stehen 2 Q-ICP-MS (iCAP Q von Thermo) zur Verfügung. Neben der Analyse von Lösungen am Q-ICP-MS (oder Festkörpern nach Säureaufschluss) kann alternativ ei…

HelTek - Labor für experimentelle Tektonik am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Die experimentelle Tektonik ist das Teilgebiet der Geowissenschaften, das so genannte "Analogmodelle" verwendet, die von der Natur auf das Labor herunterskaliert werden, um tektonische Prozesse "in situ" zu untersuchen. Dank neuer Materialien, Prüfm…

High-res MS

FT-ICR-MS wird zur Charakterisierung polarer Verbindungen wie NSO (stickstoff-, schwefel- und sauerstoffhaltige organische Verbindungen) in fossilen und jüngeren geologischen Proben (Sedimente, Sedimentgesteine, Kohle, Böden und Wasserproben), zur B…

Hochdruck- und Hochtemperatur-Synthese Labore

Für Hoch-P/Hoch-T Experimente zur Synthese stehen uns verschiedene Stempelzylinder- und Vielstempelapparaturen zur Verfügung, mit denen wir Bedingungen von der Kruste bis zum oberen Bereich des unteren Mantels simulieren können.

Das Labor für Hoc…

Hochtemperatur-Fluidleitfähigkeitszelle

Die Hochtemperatur-Fluidleitfähigkeitszelle ist eine Durchströmungsanlage, die es erlaubt, die elektrische Leitfähigkeit hochkorrosiver wässriger Fluide in Abhängigkeit von Druck und Temperatur zu bestimmen. Bisher wurde die Anlage v.a. zur Untersuc…

Hydrothermal-Labor

Das Hydrothermalabor ist mit horizontalen und vertikalen kälteversiegelten Druckbehältern für die Synthese von Kristallen oder Gläsern oder zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Mineralien/Gesteinen, Schmelzen und Flüssigkeiten unter hydros…

Hydrothermale Diamantstempelzelle

Die hydrothermale Diamantstempelzelle wird zur *in-situ* Untersuchung von Fluiden und Festkörpern bei hohen Drücken und Temperaturen (meist bis etwa 2 GPa und 1100 K) verwendet, wobei eine Vielfalt von Methoden eingesetzt werden kann, z. B. optische…

ICP-MS Labor

Das ELEMENT 2XR ist ein hochauflösendes Sektorfeld – Massenspektrometer (HR-ICP-MS) mit induktiv gekoppeltem Plasma als Ionenquelle. Es wird zur quantitativen (Multi-)Elementanalyse sowie zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen genutzt. Dabei kann …

ICP-OES Labor

Die ICP-OES ist eine Analysentechnik zur Bestimmung von Elementkonzentrationen über einen Konzentrationsbereich von µg/l bis g/l. Sie ist aufgrund kurzer Messzeiten auch für Routineanwendungen mit hohem Probendurchsatz geeignet.

Die Konfiguration…

IHPV - Intern beheizter Druckautoklav

Ein intern beheizter Druckautoklav (IHPV) besteht aus einem dickwandigen Druckbehälter, welcher durch Verschlussstücke an den Enden verschlossen ist. In diesen befinden sich der Gaseinlass und mehrere Durchführungen für elektrische Leitungen zur Str…

Ionenchromatographie

Die Ionenchromatographie wird zur Bestimmung von Anionen in wäßrigen Lösungen verwendet. Sie gehört zu den physikalisch-chemischen Trennverfahren, die aus der Verteilung eines Stoffes zwischen einer flüssigen mobilen und einer festen stationären Pha…

Isotopengeochemie-Labore

Die Isotopengeochemie-Labore sind ausgestattet mit mehreren low-blank Chemielaboren (Klasse 100), Probenpräparation und Ionenaustauschchromatographie, mikrochemische Separation für Pb, U-Pb, Rb-Sr, Sm-Nd und mikrochemische Separation für B und Li …

Kalorimetrie-Labor

Die Differenzkalorimetrie (eng. differential scanning calorimetry, DSC) ist ein Verfahren der thermischen Analyse zur Bestimmung der abgegebenen oder aufgenommenem Wärmemenge einer Probe bei einer definierten Temperaturänderung. Dazu werden ein Behä…

Kryo-Mikrobiologie Labore

Der Laborkomplex Kryo-Mikrobiologie befasst sich mit den biologischen Aspekten im Zusammenhang mit Mikroben-Mineral-Grenzflächenreaktionen in kryogenen und nicht-kryogenen Umgebungen. Unsere Forschung befasst sich mit einer Reihe von kulturabhängige…

Kultivierungslabor

Das Kultivierungslabor ist mit zwei Niedrigtemperatur-Inkubatoren (Percival LT-36VL und E-36VL) und zwei Kühlschränken ausgestattet, um verschiedene Algenarten unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und Temperaturen, einschließlich UV-A und UV-B, …

Labor Fluidchemie

Im Labor für Fluidchemie werden verschiedene Geräte eingesetzt, um die chemischen Eigenschaften von geothermischen Flüssigkeiten zu bestimmen.

Labor Fluidmonitoring

Das Labor verfügt über Geräte, mit denen chemische und physikalisch-chemische Parameter in natürlichen und synthetischen geothermischen Flüssigkeiten überwacht werden können. Zum Beispiel,

*Fluid-Monitoring System „FluMo“*

Es wurde eine viels…

Labor Fluidphysik

Im Labor für Fluidphysik werden verschiedene Geräte eingesetzt, um die Eigenschaften von geothermischen Fluiden zu bestimmen: Dichte, Viskosität, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Schallgeschwindigkeit.

Labor Geoelektrik und Optoelektronik

Die Geräte für geoelektrische Messungen umfassen verschiedene Werkzeuge wie einen GeoTom, Resistivitäts-Sonden, nicht polarisierbare Sonden und Elektrodenkabel unterschiedlicher Länge für Oberflächen- und Bohrlochapplikationen. Für miniaturisierte g…

Labor Thermische Petrophysik

Das Labor Thermische Petrophysik bietet eine breite Spannbreite an Messmethoden hauptsächlich zu Bestimmung thermischer Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen an. Zusätzlich können mineralogische und andere petrophysikalische Parameter bestimmt w…

Labor für Erdmagnetismus in Raum und Zeit

Dieses Labor befasst sich mit der magnetostratigraphischen Altersdatierung von Paläoklimaarchiven und der Rekonstruktion erdmagnetischer Variationen in der geologischen Vergangenheit, sowie mit der Analyse magnetischer Minerale.

Dazu werden die M…

Labor für Gesteinsdeformation

*Polyaxiale Hochdruck-Prüfanlage (TrueTriax)*

Durch die Zuwendung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB-Nr. 85053766) wurde die Anschaffung von einer Hochdruck-Hochtemperatur-3D-True-Triaxialpressen-Anlage am GFZ ermöglicht, die über d…

Labor für Gesteinsphysik

Die Schwerpunkte unserer Forschungsarbeiten resultieren aus der zunehmenden Nutzung des unterirdischen Raums zur geothermischen Energiegewinnung/ -speicherung, zur geologischen Gasspeicherung (CO₂, H₂). Dies erfordert nicht nur die Bestimmung petrop…

Labor für experimentelle Gesteinsverformung

Für Gesteinsverformungsexperimente verwenden wir verschiedene Geräte, die es ermöglichen, Sprödversuche (bei niedrigen Temperaturen) an großen Gesteinsproben (MTS-Servohydraulikpresse) und Hochtemperaturversuche (duktil) an kleinen Proben (Paterson-…

Labor für organische mikrobielle Geochemie

Verfahren zur Lösungsmittelextraktion von Schnee- und Eisalgen oder -partikeln werden im Labor für Organische Mikrobielle Geochemie durchgeführt. Diese Verfahren werden in Kombination mit Ultraschallbad, Schütteln und Festphasenextraktion durchgefüh…

Lichtmikroskopiegeräte

Im Mikroskopie-Labor stehen optische Mikroskope für verschiedene Techniken zur Verfügung, z. B. Hellfeld, Polarisationskontrast, Fluoreszenz. Die Mikroskope können auch mit den folgenden Kameras ausgestattet werden: Sony Alpha 6000 Digitalkamera und…

Microscopy

Das Mikroskopielabor verfügt über Geräte für die Auflichtmikroskopie zur organischen Petrographie.

Die Auflichtmikroskopie wird im Bereich der organischen Petrographie zur Rekonstruktion von Fazies, zur Bestimmung der thermischen Reife und zur E…

Mikro-Raman-Spektroskopie-Labor

Für die Ramanspektroskopie steht den Sektionen 3.1 und 3.2 ein Horiba Jobin Yvon LabRAM HR Evolution Ramanspektrometer zur Verfügung. Es ist mit einem motorisierten x-y-Tisch und einem Mikroskop der Firma Olympus ausgestattet. Neben einem luftgekühl…

Mikrobiologie-Labore

Unsere mikrobiologischen Labore dienen der Anreicherung, Isolierung und Charakterisierung neuartiger Mikroorganismen, einschließlich aerober und anaerober Arten. Wir führen phylogenetische und physiologische Analysen durch, um neue Stämme zu beschre…

Mikrokosmos Labor

In diesem Labor werden unterschiedliche mikrobielle Techniken in einer sterilen Umgebung durchgeführt. Dazu zählen das Isolieren von Pilzen auf Agarmedien aus Bodenproben, die Aufreinigung von DNA aus mikrobiellen Kulturen und Bodenproben sowie das …

Mikroskopielabor

Das Mikroskopielabor ist auf die sedimentologische, petrografische und Mikrofaziesanalyse verschiedenster abgedeckter und unabgedeckter Präparate im Durch- und Auflicht spezialisiert.

Mineral Separationslabor

The Mineral Separation laboratory is designed for performing chemical cleaning and purification of minerals. The fume hood in the lab is suitable for using hydrofluoric acid, in addition to other more commonly used acids. Four hot-dog rollers that s…

Mineralogie-/Biogeochemie-Geräte

Die Labore für Umweltmineralogie und Biogeochemie sind mit einer Vielzahl spektroskopischer und streuungsbasierter Messgeräte ausgestattet, um die chemische Zusammensetzung, Struktur, Oberfläche und Korngröße sowohl synthetischer als auch natürliche…

Mineralsynthese und -umwandlungslabor

Dieser integrierte Laborbereich ist für die Untersuchung der Bildung von naturinspirierten und synthetischen Mineralphasen und deren Wechselwirkungen mit Nährstoffen und Schadstoffen ausgelegt. Es ist mit zwei anaeroben Kammerarbeitsplätzen, Chemost…

Molekulare Mikrobiologie-Labore

Die molekulare mikrobielle Ökologie ist für das Verständnis der Rolle von Mikroorganismen in Ökosystemen von entscheidender Bedeutung, da sie Einblicke in die mikrobielle Vielfalt, Interaktion und Funktion auf molekularer Ebene ermöglicht. Unsere La…

MuSPIS - Multiparameter-Langzeit-Durchströmungsanlage

Das experimentelle Ziel sind kontrollierte Laboruntersuchung der Permeabilitätsentwicklung in Langzeitdurchströmungsversuchen unter simulierten Druck- und Temperatur-Bedingungen.

Dafür erfolgt die Durchführung der Experimente in zwei Multiparamet…

Omics Lab

Das Omics Lab ist derzeit mit allen Einrichtungen ausgestattet, um DNA-Extraktionen, Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) und Gelelektrophorese durchzuführen. Aktuelle Forschung umfasst die Biodiversität und Funktionen von kryophilen Mikrobiomen mit Fo…

Organic Clean Lab

Dieses Labor wird für die kontaminationsfreie Aufbereitung und Analyse von Ultra-Spurenkonzentrationen löslicher organischer Stoffe und Proben für molekularbiologische Untersuchungen vorgesehen sein. Derzeit befindet es sich im Aufbau.

Organisch-geochemische Labore

In den organisch-geochemischen Laboren werden biotische und abiotische Transformationsprozesse von sedimentärer organischer Substanz von flach bis tief, jung bis alt, terrestrisch bis marin und von molekularer bis zu großräumiger Skala untersucht.

Organisches Oberflächengeochemie Labor (OSGLab)

Im organischen Oberflächengeochemie Labor (OSGLab) der Sektion Geomorphologie dienen kleinste Moleküle und Isotope als Schlüssel zur Vergangenheit. Im OSGLab erforschen wir insbesondere die regionalen Unterschiede der Ursachen und Auswirkungen verga…

PISA – FEI - Helios G4 UC - Dual Beam (SEM-FIB)

Die FEI Helios G4 Dual Beam ist Teil der vierten Generation der führenden Helios Dual Beam Familie. Es kombiniert die innovative Elstar-Elektronensäule mit der Hochstrom-UC+ Technologie für extrem hochauflösende Bildgebung und den höchsten Materialk…

PISA – FEI Quanta 3D Dual Beam (SEM & FIB)

Die FEI Quanta 3D FEG ist eine Dual-Beam-Maschine auf dem neuesten Stand der Technik, die ein traditionelles thermisches Rasterelektronenmikroskop (REM) mit dem fokussierten Ionenstrahl (FIB) kombiniert. Diese Kombination ermöglicht die Charakterisi…

PISA – FEI Tecnai Transmission Elektronen Mikroskop (TEM)

Das Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Labor ist eine moderne Einrichtung am GFZ Potsdam, ausgestattet mit einem Transmissionselektronenmikroskop vom Typ FEI Tecnai F20X-Twin und einer Focused Ion Beam (FIB) Anlage für die Probenpräparation. D…

PISA – Flüssigphasen-(Raster)-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-(S)TEM)

Die Flüssigphasen-(Raster)-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-(S)TEM) ermöglicht *in-situ*-Beobachtungen des dynamischen Verhaltens von Materialien in Flüssigkeiten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Bei der LP-(S)TEM wird die Flüssi…

PISA – Labor zur Probenvorbereitung

Instrumente zur Probenvorbereitung sind für alle Arten von Proben für Rasterelektronenmikroskope und Transmissionselektronenmikroskope verfügbar: Gold-Palladium-Sputter-Coater – Leica; Carbon-Coater – Leica; Kryo-Probenvorbereitung – Leica; Gatan Mo…

PISA – Optische Mikroskope

Im Mikroskopie-Labor stehen optische Mikroskope für verschiedene Techniken zur Verfügung, z. B. Hellfeld, Polarisationskontrast, Fluoreszenz. Die Mikroskope können auch mit den folgenden Kameras ausgestattet werden.

Wir haben auch die FlowCam 50…

PISA – Potsdam Imaging and Spectral Analysis Facility

Die PISA-Einrichtung kombiniert die modernsten Bildgebungs- und Spektraltechnologien für alle Arten von Forschungsanwendungen. Es besteht aus einer Reihe von Elektronenmikroskopen mit verschiedenen Detektoren einschließlich EBSD und EDS, und optisch…

PISA – Thermo Fisher Scientific Themis Z (TEM)

Das neue hochmoderne Transmissionselektronenmikroskop von Thermo Fisher Scientific Themis Z (3.1) bringt viele neue Möglichkeiten für die Charakterisierung von Kristallstruktur, Mikrostrukturen und chemischer Zusammensetzung von Materialien. Die gle…

PISA – ZEISS Ultra Plus Raster Elektronen Mikroskop (SEM)

Mit dem ZEISS Feldemissionsrasterelektronenmikroskop Ultra Plus können hochaufgelöste Bilder erfasst, analysiert und ergänzt werden, um die gesamte Information aus einer Probe zu erhalten. Das komplette Detektionssystem des Ultra Plus kombiniert ein…

Permeameter

Einer der wichtigsten Reservoirparameter ist die Permeabilität, die die Fähigkeit einer Flüssigkeit definiert, durch ein poröses Medium zu fließen. In unseren Laboren stehen verschiedene Aufbauten zur Verfügung, um die Permeabilität bei verschiedene…

Physikalisches Experimentallabor

Im physikalischen Labor führen wir Experimente zum Studium der Interaktion von Sediment und Wasser aus. Wir messen außerdem die rheologischen Eigenschaften von Sediment und bereiten Proben für weitere Analysen in den anderen Laboren auf. Im Einzelne…

Poren- und Bruchraumlabor

Zur Charakterisierung von Poren und Klüften in Gesteinen verfügt das Labor über ein Röntgen-Computertomographie-System (Nanotom CT), ein He-Gas-Pyknometer (AccuPyc), ein Hg-Porosimeter (2000 WS) und ein Gasadsorptions-Porosimeter (TS Surfer). Darübe…

Pyrolysis Lab

Für die thermische Zersetzung organischer Stoffe werden verschiedene Pyrolysetechniken angewendet. Diese werden in Kombination mit verschiedenen gaschromatographischen Methoden wie Gaschromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gasch…

RFA Element-Scanning Labor

Das Labor für RFA (Röntgenfluoreszenz)-Element-Scanning konzentriert sich auf zerstörungsfreie und kontinuierliche Kernanalysen. Diese Analysen ermöglichen eine detaillierte geochemische Charakterisierung kompletter Sedimentkerne bis hin zu einzelne…

Raman Spektroskopielabor

Das Labor ist mit zwei konfokalen hochauflösenden Raman-Spektrometern zur Untersuchung fluider und fester Proben (Einzelpunkt- und Linien-Analysen sowie zwei- und dreidimensionale Raman-Bildgebung) sowohl bei Raumtemperatur und –druck als auch in ei…

Rotierende Viel-Stempel-Presse

In der Hochdruck-Experimentierhalle des GFZ wurde eine rotierende Viel-Stempel-Presse der Firma Max Voggenreiter GmbH installiert. Die Anlage besteht aus einer hydraulischen Presse mit 800 Tonnen Presskraft und einem sogenannten Walker-Modul. Die ge…

Röntgenbeugungsmethoden

Zur röntgenographischen Charakterisierung von festen Materialien stehen uns zwei Pulverdiffraktometer vom Typ STOE STADI-P zur Verfügung. Die aufgenommenen Spektren werden mit der GSAS-Software zur Rietveld Verfeinerung ausgewertet.

Zur kristallo…

Röntgendiffraktometrie Analyse (RDA)

Die Röntgendiffraktometrie Analyse ist eine Methode, bei der ein Röntgenstrahl auf eine pulverisierte Gesteinsprobe gerichtet wird, wobei die Strahlen in Abhängigkeit der Kristallstruktur der Minerale im Gestein unterschiedlich gebeugt werden. Die e…

Röntgenfluoreszenz Analyse (RFA)

Für Röntgenfluoreszenz Analysen werden zunächst aus Pulvern Schmelztabletten hergestellt. Die Pulverproben (Korngrößen <62 μm), sowie zwei Blindproben (Fluxana) werden bei ~100 °C getrocknet, eingewogen und auf Brennern bei unterschiedlichen Tempera…

Sedimentlabor (SedLab)

Im SedLab analysieren wir die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung von Sedimenten. Wir messen die gesamte Bandbreite der Korngrößenverteilung von wenigen Nanometern bis zu Zentimetern und bestimmen die Form jedes einzelnen Partikels. Die…

Solid State Analyses

Für Festkörperanalysen wird eine thermische, verbrennungsbasierte CHN-Analyse organischer Materialien angewendet.

Darüber hinaus kann ein Horiba LabRAM HR Evolution Raman-Spektrometer mit motorisiertem Tisch und Olympus-Mikroskop verwendet werden…

Spektrallabor

Das GFZ-Spektroskopielabor unterstützt Fortschritte in der optischen und thermischen Fernerkundung bei der Definition neuer Sensoren für weltraumgestützte Missionen, bei der Entwicklung von Methoden zur verbesserten Charakterisierung von Oberflächen…

Stabile Isotope Labor für Sedimente und Wasser

In den Laboren für stabile Isotope in Sedimenten und Wasser werden die Isotopen-Verhältnisse der leichten Elemente Stickstoff (N), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) in kontinentalen Geoarchiven wie z.B. Seesedimenten und Speleothemen sowie Sauersto…

Stable Isotope Lab

Das Labor für stabile Isotope befasst sich mit der Analyse stabiler Wasserstoffisotope in Lipiden und Kohlenwasserstoffen (mageres Probenmaterial), der Analyse stabiler Kohlenstoffisotope in Lipiden, Kohlenwasserstoffen und Gasen (mageres Probenmate…

Stempel-Zylinder- / Viel-Stempel-Laborpresse

Die statische 1000 t Laborpresse der Max Voggenreiter GmbH kann wahlweise mit einem Walker-Modul als Viel-Stempel-Presse oder über einen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Stempel-Zylinder-Modul (Durchmesser 12.7 mm) betrieben werden.

Stempel-Zylinder-Presse

Zur Untersuchung von Prozessen bei Druck/Temperatur-Bedingungen der Erdkruste und des oberen Mantels, stehen am GFZ drei Stempel-Zylinder Pressen zur Verfügung. Mit zwei “Non-endloaded” Pressen vom Typ “Johannes” können Drücke bis 2.1 GPa und Temper…

System für experimentelle Petrophysik - SEPP

Die Messung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen unter simulierten *in-situ*-Bedingungen im Labor ist entscheidend für eine umfassende Charakterisierung natürlicher geologischer Reservoire. Die Langzeitdurchströmungsapparatur SEPP besteht …

Tephrochronologisches Labor

Tephra (griechisch für Asche) wird für Materialien verwendet, die von einem Vulkan in die Atmosphäre ausgeschleudert werden (Pyroklasten), nämlich Blöcke und Bomben (>64mm), sowie leichteres Material wie Bimsstein und Asche (<2mm). Mit wachsender En…

The Potsdam Ion Microprobe (SIMS) User Facility

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung betreibt ein umfassend ausgestattetes großgeometrisches Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS). Das Labor wird von einem weiten Spektrum peripherer Messinstrumente unterstützt. Das SIMS-Labor ist eine für wiss…

Umweltmineralogie und Biogeochemie-Labore

Die Umweltmineralogie und Biogeochemie-Labore sind ein integrierter Laborbereich zur Untersuchung der Bildung von Natur-inspirierten und synthetischen Mineralphasen und deren Wechselwirkungen mit Nährstoffen und Schadstoffen. Diese Einrichtung ist d…

Wasserstofflabor

Für die Arbeiten zur Wasserstoffspeicherung betreiben wir ein separates Wasserstofflabor. Mit diesem Labor steht eine exzellente Infrastruktur zur Verfügung, um geochemische Experimente mit Fluiden, Gesteinsproben sowie Wasserstoff bei den relevante…

Wet & prep Chemistry

Das Präparationslabor verfügt über Geräte zur Extraktion löslicher organischer Stoffe aus Sedimenten, Sedimentgestein, Kohle, Mikrobenkulturen und Wasserproben mittels Flow-Blending-Extraktion und Ultraschallextraktion. Darüber hinaus werden die Ext…