Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Sektion 2.4 Seismologie
- Department 3 Geochemie
- Sektion 3.1 Anorganische und Isotopengeochemie
- Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
-
- Datenverwaltung/Datendienste
- Elektromagnetik
- Geochemie
- Geochronologie
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geologie
- Geomagnetismus und Paläomagnetismus
- Geophysik
- Geowissenschaften
- Magnetotellurik
- Naturgefahren
- Satellite Laser Ranging
- Seismologie
- Weltraumgeodäsie
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- Sekundärionen-Massenspektrometrie
- Community-bezogene Schlagworte
- Spurenelementanalysen
- Depth Profiling
- Imaging
- Isotopic Analysis
- Particle Search
MESI Instrumentensysteme

Die Wissenschaft benötigt eine solide Datenbasis und Zugang zu dedizierten Instrumenten, Laboren und Datenerzeugnissen. Die modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur (MESI - Modular Earth Science Infrastructure) des GFZ liefert wesentliche Beobachtungen für die Geowissenschaften. Sie ist somit ein Rückgrat der Forschung am GFZ und steht Nutzer:innen von Universitäten und Forschungsinstituten ebenfalls zur Verfügung. Die MESI Instrumentensysteme umfassen operative Dienste und Bodenstationen für Satellitenmissionen (besonders GRACE-FO und Swarm), global verteilte Stationen-Netze für Seismologie, Geodäsie (GNSS und Gravitation) und das Magnetfeld, moderne Instrumentenpools für Seismologie, Magnetotellurik und GNSS sowie Unterstützungsleistungen für ICDP Projekte inklusive bei Durchführung von bohrlochphysikalischen Messungen und spezialisierte Analysenlabore (sekundäre Ionenmassenspektrometrie, Potsdam Imaging and Spectral Analysis Facilities).
Kontaktpersonen: Frederik Tilmann, Benjamin Männel, Sergiy Vorogushyn
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…
GIPP - Geophysikalischer Instrumentenpool Potsdam
Der "Geophysikalische Gerätepool" (Geophysical Instrument Pool Potsdam, GIPP) stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Er…
GIPP-MT - Magnetotellurische Komponente des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam"
Die magnetotellurischen Instrumente sind Teil des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam(GIPP)" und damit generell für den akademischen Gebrauch durch alle deutschen Universitäten verfügbar. Über die Verteilung der Instrumente entscheidet der GFZ-Vo…
GRACE-FO - Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On Mission
Wie bei GRACE ist das primäre Ziel der GRACE-FO Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen den beiden Z…
ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm
Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…
OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms
Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…
PISA – Potsdam Imaging and Spectral Analysis Facility
Die PISA-Einrichtung kombiniert die modernsten Bildgebungs- und Spektraltechnologien für alle Arten von Forschungsanwendungen. Es besteht aus einer Reihe von Elektronenmikroskopen mit verschiedenen Detektoren einschließlich EBSD und EDS, und optisch…
Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland
Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…
Satellitenempfängerstationin Ny-Ålesund (Spitsbergen)
Das GFZ betreibt eine Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund, Spitzbergen (78° 55´ Nord, 11° 56´ Ost), um Daten von Forschungssatelliten in polaren Umlaufbahnen zu empfangen. Die Station befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft, …