Mineralphysik

12 Ergebnisse gefunden.
Brillouin-Interferometrie

Brillouin-Interferometer

Die Kenntnis der elastischen Eigenschaften von Geomaterialien bei hohen P–T– Bedingungen spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Erdinneren. Das Brillouin-Interferometer am GFZ Helmholtz-Zentrum…

CLEAR Lab "The Color of the Earth's Mantle"

In der Forschungsgruppe CLEAR wollen wir geologische Prozesse im großen Maßstab verstehen, die tief im Inneren von Planeten ablaufen. Unser Ansatz besteht darin, hohe Druck-Temperatur-Bedingungen im Labor nachzustellen und verschiedene physikalische…

Fourier Transform Infrarot (FTIR) Spektrometer

In unserem Labor benutzen wir ein FTIR Spektrometer Vertex 80v der Firma Bruker. Es ist ausgestattet mit verschiedenen Lichtquellen, Strahlteilern und Detektoren und so einsetzbar von 25000 cm⁻¹ bis 80 cm⁻¹. Die maximale spektrale Auflösung beträgt …

Hochdruck- und Hochtemperatur-Synthese Labore

Für Hoch-P/Hoch-T Experimente zur Synthese stehen uns verschiedene Stempelzylinder- und Vielstempelapparaturen zur Verfügung, mit denen wir Bedingungen von der Kruste bis zum oberen Bereich des unteren Mantels simulieren können.

Das Labor für Hochdr…

Hydrothermal-Labor

Das Hydrothermalabor ist mit horizontalen und vertikalen kälteversiegelten Druckbehältern für die Synthese von Kristallen oder Gläsern oder zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Mineralien/Gesteinen, Schmelzen und Flüssigkeiten unter hydros…

Hydrothermale Diamantstempelzelle

Die hydrothermale Diamantstempelzelle wird zur in-situ Untersuchung von Fluiden und Festkörpern bei hohen Drücken und Temperaturen (meist bis etwa 2 GPa und 1100 K) verwendet, wobei eine Vielfalt von Methoden eingesetzt werden kann, z. B. optische M…

IHPV - Intern beheizter Druckautoklav

Ein intern beheizter Druckautoklav (IHPV) besteht aus einem dickwandigen Druckbehälter, welcher durch Verschlussstücke an den Enden verschlossen ist. In diesen befinden sich der Gaseinlass und mehrere Durchführungen für elektrische Leitungen zur Str…

Raman Spektroskopielabor

Das Labor ist mit zwei konfokalen hochauflösenden Raman-Spektrometern zur Untersuchung fluider und fester Proben (Einzelpunkt- und Linien-Analysen sowie zwei- und dreidimensionale Raman-Bildgebung) sowohl bei Raumtemperatur und –druck als auch in ei…

Rotierende Viel-Stempel-Presse

In der Hochdruck-Experimentierhalle des GFZ wurde eine rotierende Viel-Stempel-Presse der Firma Max Voggenreiter GmbH installiert. Die Anlage besteht aus einer hydraulischen Presse mit 800 Tonnen Presskraft und einem sogenannten Walker-Modul. Die ge…

Röntgenbeugungsmethoden

Zur röntgenographischen Charakterisierung von festen Materialien stehen uns zwei Pulverdiffraktometer vom Typ STOE STADI-P zur Verfügung. Die aufgenommenen Spektren werden mit der GSAS-Software zur Rietveld Verfeinerung ausgewertet.

Zur kristallogra…

Stempel-Zylinder- / Viel-Stempel-Laborpresse

Die statische 1000 t Laborpresse der Max Voggenreiter GmbH kann wahlweise mit einem Walker-Modul als Viel-Stempel-Presse oder über einen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Stempel-Zylinder-Modul (Durchmesser 12.7 mm) betrieben werden.

Stempel-Zylinder-Presse

Zur Untersuchung von Prozessen bei Druck/Temperatur-Bedingungen der Erdkruste und des oberen Mantels, stehen am GFZ drei Stempel-Zylinder Pressen zur Verfügung. Mit zwei “Non-endloaded” Pressen vom Typ “Johannes” können Drücke bis 2.1 GPa und Temper…