Suchfilter


Filter löschen

Sektion 3.2 Organische Geochemie

23 Ergebnisse gefunden.
Analytical GC & LC

Im Chromatographie-Labor werden Gesamtölanalysen mit besonderem Augenmerk auf gesättigte Kohlenwasserstoffe, hochflüchtige organische Verbindungen und Lipidfraktionen (z. B. Fettsäuren, Alkohole, Sterole) durchgeführt.

Aqueous Chemistry

Zur Quantifizierung von organischen (z. B. Acetat, Formiat) und anorganischen Anionen (z. B. Chlorid, Sulfat) in wässrigen Proben wird die Ionenaustauschchromatographie eingesetzt.

Die Quantifizierung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) in w…

HELGES – Element 2 | Hochauflösende Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Das Thermo Scientific Element 2 ist ein hochempfindliches, hochauflösendes Sektorfeld-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma. Führen Sie genaue und zuverlässige quantitative Multi-Element-Analysen im Spurenbereich durch, mit höchster Emp…

HELGES – Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche

Im HELGES-Labor werden Probenvorbereitungen und Messungen von kosmogenen Nukliden (¹⁰Be, ²⁶Al) und stabilen Isotopen von Metallen und Metalloiden (derzeit Li, Mg, Si, Fe, Sr, B) in geologischen und umweltbezogenen Probenmaterialien wie Sedimenten, G…

HELGES – Iridium Strip Heater

Ein Iridium strip heater ist ein spezielles Heizgerät, das Iridium verwendet, welches einen hohen Schmelzpunkt, Korrosionsbeständigkeit und eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit aufweist. In den HELGES-Labors wird der Iridium strip heater ve…

HELGES – Mineralsortierer

Der Mineralsortierer eignet sich zur Mineralseparation von Sediment, bei dem die zu trennenden Mineralien sich durch Helligkeit und Farbe unterscheiden. Nach vorangegangener Siebung wird das trockene Sediment bis zu einer Korngröße von max. 1 mm Dur…

HELGES – Neptune | Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (MC-ICP-MS)

Die Hauptanwendung des Neptune MC-ICP-Massenspektrometers ist die Analyse der stabilen und radiogenen Isotopenverhältnisse von Elementen, die aus einer Vielzahl von geologischen Materialien gereinigt wurden, darunter Gestein, Böden, Pflanzen, Wasser…

HELGES – Proben-Aufschlusssystem

Unser Labor ist mit einem der neusten Probenaufschlusssysteme ausgestattet. Die Multiwave kann Proben aller Art aufschließen - beispielsweise Lebensmittel-, Umwelt-, pharmazeutische-, und natürlich auch geologische Proben. Die Proben können bei bis …

HELGES – Probenvorbereitungslabore

In unseren Probenvorbereitungslaboren werden Proben unterschiedlichster Art vorbehandelt. Meist werden Proben zunächst getrocknet, gesiebt oder aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften in einen Magnetabscheider in magnetische oder unmagnetische Bes…

HELGES – Reinraumlabor für kosmogene Nuklide

Innerhalb von HELGES stehen uns mehr als 100 m² Clean-Lab-Laborfläche für die Trennung meteorischer und terrestrischer kosmogener Nuklide zur Verfügung. Wir präparieren ein breites Spektrum an Probensubstraten für meteorische kosmogene Nuklide (z. B…

HELGES – Reinraumlabor für stabile Metall(oid)isotope

Innerhalb von HELGES verfügen wir über ein metallfreies Reinraumlabor der Klasse ISO 6, das ausschließlich der Geochemie von blankempfindlichen (Halb-)Metallen gewidmet ist. Mehrere Laminar-Flow-Boxen der Klasse ISO 4 werden für die Probenaufbereitu…

HELGES – UV Femtosekunden Laserablation

Das UV Femtosekunden Laserablationslabor im HELGES ist eine hochmoderne Einrichtung zur in situ Analyse von Isotopenverhältnissen und Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum fester geologischer und umweltrelevanter Materialien (Gesteine, Mi…

HELGES – Varian & Spectro | Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer (ICP-OES)

Das ICP-OES (Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer) erlaubt die simultane Messung und Quantifizierung der meisten Elemente über einen sehr breiten Konzentrationsbereich von wenigen ng/kg (ppb, parts per billion) bis hin zu eini…

HELGES – iCAP Q | Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Q-ICP-MS)

Für die Analyse von Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum verschiedener Materialien stehen 2 Q-ICP-MS (iCAP Q von Thermo) zur Verfügung. Neben der Analyse von Lösungen am Q-ICP-MS (oder Festkörpern nach Säureaufschluss) kann alternativ ei…

High-res MS

FT-ICR-MS wird zur Charakterisierung polarer Verbindungen wie NSO (stickstoff-, schwefel- und sauerstoffhaltige organische Verbindungen) in fossilen und jüngeren geologischen Proben (Sedimente, Sedimentgesteine, Kohle, Böden und Wasserproben), zur B…

Microscopy

Das Mikroskopielabor verfügt über Geräte für die Auflichtmikroskopie zur organischen Petrographie.

Die Auflichtmikroskopie wird im Bereich der organischen Petrographie zur Rekonstruktion von Fazies, zur Bestimmung der thermischen Reife und zur Ermi…

Mikro-Raman-Spektroskopie-Labor

Für die Ramanspektroskopie steht den Sektionen 3.1 und 3.2 ein Horiba Jobin Yvon LabRAM HR Evolution Ramanspektrometer zur Verfügung. Es ist mit einem motorisierten x-y-Tisch und einem Mikroskop der Firma Olympus ausgestattet. Neben einem luftgekühl…

Organic Clean Lab

Dieses Labor wird für die kontaminationsfreie Aufbereitung und Analyse von Ultra-Spurenkonzentrationen löslicher organischer Stoffe und Proben für molekularbiologische Untersuchungen vorgesehen sein. Derzeit befindet es sich im Aufbau.

Organisch-geochemische Labore

In den organisch-geochemischen Laboren werden biotische und abiotische Transformationsprozesse von sedimentärer organischer Substanz von flach bis tief, jung bis alt, terrestrisch bis marin und von molekularer bis zu großräumiger Skala untersucht.

D…

Pyrolysis Lab

Für die thermische Zersetzung organischer Stoffe werden verschiedene Pyrolysetechniken angewendet. Diese werden in Kombination mit verschiedenen gaschromatographischen Methoden wie Gaschromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gasch…

Solid State Analyses

Für Festkörperanalysen wird eine thermische, verbrennungsbasierte CHN-Analyse organischer Materialien angewendet.

Darüber hinaus kann ein Horiba LabRAM HR Evolution Raman-Spektrometer mit motorisiertem Tisch und Olympus-Mikroskop verwendet werden. D…

Stable Isotope Lab

Das Labor für stabile Isotope befasst sich mit der Analyse stabiler Wasserstoffisotope in Lipiden und Kohlenwasserstoffen (mageres Probenmaterial), der Analyse stabiler Kohlenstoffisotope in Lipiden, Kohlenwasserstoffen und Gasen (mageres Probenmate…

Wet & prep Chemistry

Das Präparationslabor verfügt über Geräte zur Extraktion löslicher organischer Stoffe aus Sedimenten, Sedimentgestein, Kohle, Mikrobenkulturen und Wasserproben mittels Flow-Blending-Extraktion und Ultraschallextraktion. Darüber hinaus werden die Ext…