Forschungsinfrastrukturen am GFZ
Die Forschungsinfrastruktur am GFZ umfasst Satellitensysteme, Globale Messnetze und Regionale Observatorien sowie Instrumentennetzwerke, Labore, Instrumentenpools und Datensysteme. Als Helmholtz-Zentrum erfüllt das GFZ eine wichtige Aufgabe in der Bereitstellung von Infrastrukturen, Daten-, Informations-, Instrumentensystemen und Netzwerken. Wir bezeichnen die Instrumente und Dienstleistungen unserer Forschungsinfrastruktur, die der gesamten internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung stehen und besonderen Nutzungsbedingungen unterliegen, als Modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur (Modular Earth Science Instrumentation - MESI).
ResearchInfrastructure@GFZ ist das zentrale Rechercheportal für Forschungsinfrastrukturen und Daten am GFZ. Es ermöglicht die strukturierte Suche über Disziplinen, Produktkategorien (Daten, Dienste und Software), Personen, GFZ Sektionen und bietet Basisinformationen mit Links zu weiterführenden Informationen auf den GFZ Webseiten und dem Datenzugang an.
Instrumente
MESI Modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur
Daten, Dienste, Software
Zugang zur GFZ-Forschungsinfrastruktur
Für unsere Modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur (Modular Earth Science Infrastructure - MESI) gilt, dass sie zu mindestens 50 Prozent für die kostenlose akademische Nutzung durch externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereit steht. Ein externer Lenkungsausschuss beaufsichtigt diese Infrastrukturen. Hierzu zählen z.B. Satellitensysteme, das Labor zur Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) und die Potsdam Imaging and Spectral Analysis Facility (PISA), die globalen Observatorien und mobile Geräte.
Die darüber hinaus von uns betriebene Infrastruktur dient vor allem der Forschung am GFZ und wird über interne Lenkungsausschüsse gesteuert. Auch diese Infrastrukturen können Externen zur Verfügung gestellt werden.