Suchfilter


Filter löschen

Department 1 Geodäsie

42 Ergebnisse gefunden.
AOD1B - GRACE-Produkt zum de-aliasing der Atmosphäre und des Ozeans Level 1B

Das Atmosphere and Ocean De-Aliasing Level-1B (AOD1B) Produkt liefert a priori Informationen über zeitliche Schwankungen im Schwerefeld der Erde, die durch globale Massenschwankungen in Atmosphäre und Ozean verursacht werden. Es basiert auf Analyse-…

Atmosphärische und hydrosphärische Oberflächenbelastungs-Verformungen

Das GFZ stellt Produkte zur Oberflächenbelastung bereit, die vertikale und horizontale Verformungen der Kruste umfassen, die durch die Oberflächenbelastung von geophysikalischen Fluiden in der Atmosphäre, den Ozeanen und der kontinentalen Hydrosphär…

EAM - Atmosphärische und hydrosphärische Erdrotationsanregungen

Das GFZ trägt zum Global Geophysical Fluid Center (GGFC) des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) bei, indem es Materie- und Bewegungsterme von effektiven Drehimpulsfunktionen (EAM) bereitstellt. EAMs sind auf Massentran…

ESA ESM - Das aktualisierte ESA-Erdsystemmodell für Schwerkraftmissions-Simulationsstudien

Das ESA ESM ist ein synthetisches Modell des zeitvariablen Schwerefelds der Erde, das sich für Simulationsstudien von Satellitenschwere-Missionen eignet. Das Modell ist eine Aktualisierung des ESA-Erdsystemmodells, wie es von Gruber et al. (2011) be…

EnMAP - Scientific support of the hyperspectral satellite mission

EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die die Erdoberfläche weltweit überwacht und charakterisiert. Das Hauptziel von EnMAP ist es, genaue diagnostische Informationen über den Zustand …

Erdsystemobservatorien (Regionale Observatorien)

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beoba…

GCOCA - Global Change Observatory Central Asia

Zentralasien ist eine Schlüsselregion für das Verständnis der globalen Erwärmung und von Naturgefahren. Die Region ermöglicht uns nicht nur die Untersuchung von Veränderungen und Auswirkungen im Wasserkreislauf, sondern auch einer breiten Palette we…

GFZRNX - RINEX GNSS Daten Konvertierung und Manipulation Toolbox

GFZRNX ist eine Toolbox, die speziell für die Bedürfnisse der GNSS-Gemeinschaft entwickelt wurde. Sie unterstützt RINEX-Beobachtungs-, Navigations- und meteorologische Daten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Überprüfung, Reparatur und Manipul…

GNSS Stationsnetzwerk

Seit Anfang der 1990er Jahre betreibt das GFZ ein globales GNSS-Stationsnetz mit derzeit ca. 70 Stationen zur präzisen Bestimmung der Satellitenuhr & Umlaufbahn, zur Realisierung des terrestrischen Bezugsrahmens, zu Radio-Okkultationsmessungen oder …

GNSS-Meteorologie

die Verbesserung von regionalen und globalen Wettervorhersagen sowie für verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen genutzt. Derzeit sind mehr als 600 Stationen in der operationellen Auswertung der Arbeitsgruppe, davon ca. 300 Stationen des deuts…

GRACE-C - Gravity Recovery and Climate Experiment Continuation Mission

Wie bei GRACE und GRACE-FO ist das primäre Ziel der GRACE-C Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen …

GRACE-FO - Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On Mission

Wie bei GRACE ist das primäre Ziel der GRACE-FO Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen den beiden Z…

Globale Lösungen für die Gezeiten des Ozeans

Das durch Ephemeriden erzwungene Gezeitenmodell (Thomas et al., 2001; Weis et al., 2008) ist eine rein hydrodynamische, barotrope Gezeitensimulation. Nach jüngsten Aktualisierungen der bathymetrischen Daten, der Dissipationskanäle und der Behandlung…

GravIS - Schwerkraft-Informationsdienst

Der Gravity Information Service (GravIS) visualisiert und beschreibt Level-3 Produkte basierend auf den jeweils aktuellsten GRACE- und GRACE-FO-Schwerefeldmodellen des GFZ. Die Produkte des GravIS sind zum Download im „Information System and Data C…

HELGOG - Helgoland Gravimetric Observatory Germany

Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Ziel…

IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)

Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…

ICGEM - Internationales Zentrum für globale Erdmodelle

Die Bestimmung des globalen Schwerefelds der Erde ist eine der Hauptaufgaben der Geodäsie: Es dient als Referenz für die Geodäsie selbst und liefert wesentliche Informationen über die Erde, ihr Inneres und ihre flüssige Hülle für alle Geowissenschaf…

IDS - Internationaler Doris Service

Das System Doris (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) ist ein französisches Satellitensystem zur präzisen Bestimmung der Umlaufbahn und der Position. Es basiert auf dem Prinzip des Doppler-Effekts und besteht aus einem…

IERS - International Earth Rotation and Reference Systems Service

Der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) wurde 1987 von der Internationalen Astronomischen Union und der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik gegründet. Die Hauptziele des IERS bestehen darin, den astronomisch…

IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten

Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…

IGS - Internationaler GNSS Service

Der Internationale GNSS-Dienst (IGS) ist ein Dienst der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG). Er stellt der wissenschaftlichen Gemeinschaft und darüber hinaus Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Daten und Produkte von höchster Quali…

IGS Analysezentrum

Als eines der Analysezentren des Internationalen GNSS-Dienstes (IGS) verarbeiten wir täglich Tausende von GNSS-Beobachtungen, um präzise Stationskoordinaten, Satellitenumlaufbahnen, Korrekturen der Satellitenuhren und Parameter der Erdrotation abzul…

IGS Reprozessierungskampagnen

Nach der erfolgreichen ersten vollständigen Reprozessierung des International GNSS Service (IGS) begannen die Analysezentren (ACs) des IGS 2010 die zweite Reprozessierung. Die vollständige Historie der GPS-Daten, welche das globale IGS-Netzwerk seit…

ILRS - Internationaler Laser Ranging Service

Der Internationale Laser Ranging Service (ILRS) wurde 1998 als einer der Datendienste der Intenational Association for Geodesy (IAG) mit dem Auftrag gegründet, weltweite Aktivitäten im Bereich des Satelliten-Laser-Ranging (SLR) und des Lunar-Laser-R…

ISDC - Information System and Data Center

Das Service-Portal des „Information System and Data Center“ (ISDC) ist Zugangspunkt für vielfältige geowissenschaftliche Daten sowie zugehörige Meta-Informationen, wissenschaftliche Dokumentationen und Software. Die Mehrzahl der Daten und Informatio…

IVS - Internationaler VLBI Service für Geodäsie und Astronomie

Die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) ist eine hochpräzise Technik, die seit den 1970er Jahren in der Geodäsie eingesetzt wird und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen geliefert hat. Diese Technik ermöglicht es Wissenschaftlern, globa…

MGEX - Analysezentrum von Multi-GNSS-Experimenten

Das Multi-GNSS-Experiment (MGEX) wurde vom IGS im Jahr 2012 gestartet. In MGEX werden alle verfügbaren Signale der neuen GNSS-Navigationssatelliten gemessen und analysiert. Zurzeit arbeiten sieben IGS-Analysezentren an der Generierung konsistenter p…

Operationelles GNSS Datenzentrum (ODC)

Das GFZ betreibt neben den globalen und regionalen GNSS-Stationsnetzen seit Mitte der 1990er Jahre ein operationelles Datenzentrum (Operational Data Center, ODC). Das ODC dient zur Aufbereitung und Qualitätssicherung aller eingehenden GNSS-Beobachtu…

Radiance Light Trends

Radiance Light Trends ist eine GIS-Webanwendung zur schnellen Anzeige von Informationen über Strahlungstrends an einem bestimmten Ort (online verfügbar unter https://lighttrends.lightpollutionmap.info). Sie verwendet Daten von zwei Satellitensysteme…

SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland

Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…

Satelliten-Empfangsstation Ny-Ålesund (Spitsbergen)

Das GFZ betreibt eine Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund, Spitzbergen (78° 55´ Nord, 11° 56´ Ost), um Daten von Forschungssatelliten in polaren Umlaufbahnen zu empfangen. Die Station befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft, …

Satelliten-Laser-Ranging Station Potsdam

Die Satelliten-Laser-Ranging Station Potsdam (SLR – Satellite Laser Ranging) arbeitet seit Januar 2003 kontinuierlich innerhalb des weltweiten ILRS-Netzwerkes (ILRS = International Laser Ranging Service). Das SLR-Verfahren wurde 1964 eingeführt und …

Spektrallabor

Das GFZ-Spektroskopielabor unterstützt Fortschritte in der optischen und thermischen Fernerkundung bei der Definition neuer Sensoren für weltraumgestützte Missionen, bei der Entwicklung von Methoden zur verbesserten Charakterisierung von Oberflächen…

TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium

Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deut…

TIGA - Auswertezentrum der Tide Gauge Benchmark Monitoring Working Group

Als moderne geodätische Messtechnik haben Globale Navigationssatellitensysteme eine bedeutende Stellung innerhalb der Geowissenschaften erlangt. Im Rahmen der der Arbeitsgruppe zur Überwachung von Pegelstationen (Tide Gauge Benchmark Monitoring Work…

UAV Pool

Unbemannte Fluggeräte, auch als UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) oder Drohnen bezeichnet, nehmen gegenwärtig in ihrer Bedeutung für die Geoforschung stark zu. Das gilt in besonderem Maße für die Fernerkundung, wo sie die klassischen Plattformen, wie …

Weltraumwetter Services

Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind, der Magnetosphäre, Ionosphäre und Thermosphäre können die Leistung und Zuverlässigkeit von satellitengestützten und stationären technologischen Systemen beeinflussen und das menschliche Leben beeinträchti…

ZUGOG - Zugspitze Geodynamic Observatory

Das Zugspitze Geodynamic Observatory Germany (ZUGOG) wurde im September 2018 auf dem Gipfel der Zugspitze in den Europäischen Alpen in Betrieb genommen. Die wesentlichen Zielsetzungen sind zum einen die Validierung und Kalibrierung der Satellitenmis…

CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv

CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…

GFZ-1 - GeoForschungssatellit inaktiv

GFZ-1, der erste Satellit des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ), wurde als ein kleiner, passiver Satellit konzipiert, ausgerüstet mit 60 Retro-Reflektoren zu Beleuchtung vom Boden durch das globale Netzwerk des Satelliten Laser Ranging (SLR) Syste…

GOCE - Satellitenmission zur Erforschung des Schwerefeldes und der Ozeanströmungen inaktiv

Der Forschungssatellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) war die erste Mission des Forschungsprogramms “Living Planet” der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. GOCE vermaß das Schwerefeld der Erde im globalen Maßstab in …

GRACE - Gravity Recovery and Climate Experiment inaktiv

GRACE war ein gemeinsames Projekt zwischen der US Raumfahrtbehörde (NASA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Mission wurde 1996 von der Universität von Texas in Austin, Zentrum für Weltraumforschung (UTCSR), dem GFZ Helmhol…